Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Vorstudienmodul
Basismodul Schlüsselkompetenzen
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Turnen, Sport und Nation in Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Thomas Höpel
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Umweltgeschichtliche Aspekte der Geschichte Preußens
Thomas Höpel
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker, Gruppe 1
Almuth Lotz
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker, Gruppe 2
Almuth Lotz
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Quellen zur Geschichte der Migrationskontrolle
Louise Thatcher
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Sources on the British Miners` Strike 1984-85
Juliane Clegg
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Studentisches Leben in der DDR
Dorothea Horas
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Gründliches Lesen wissenschaftlicher Literatur - am Beispiel der mittelalterlichen Mark Brandenburg
Lutz Partenheimer
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Die Ansiedlungspolitik der brandenburgischen Askanier
Lutz Partenheimer
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Die «Reichskrise» des dritten Jahrhunderts im Spiegel der Quellen
Christian Barthel
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Einführung in die Epigraphik (EDUC)
Marc Tipold
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Xenophon und seine Zeit
Victoria Gleich
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Austromarxismus
Michael Schellhorn
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Rollenperspektive, Handlungslogik und Erzählmodus: Theatrale Geschichtswissenschaft
Ralf Pröve
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft
Ralf Pröve
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Paläographische Übung
Peter Bahl
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Historikerinnen und Historiker im 20. Jahrhundert: Aus Deutschland emigrierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten Jahrhunderthälfte
N N
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Quellen zur Geschichte des Fürstenhofes in der Frühen Neuzeit
Vinzenz Czech
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
30 Jahre Universität Potsdam - Quellen zur Hochschulgeschichte
Lara Büchel
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Jüdische Jugend in der deutschen Geschichte im 19./20. Jahrhundert
N N
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker
Von Belagerungen, Faszination und Gräueltaten - Ein Blick hinter die Propaganda der frühneuzeitlichen Türkenkriege
Marco Kollenberg
Basismodul Propädeutische Übungen
Propädeutische Übung Moderne
Turnen, Sport und Nation in Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Thomas Höpel
Propädeutische Übung Region Propädeutische Übung Moderne
Geschlechterrollen in der preußisch-deutschen Geschichte
Thomas Höpel
Propädeutische Übung Moderne
Quellen zur Geschichte der Migrationskontrolle
Louise Thatcher
Propädeutische Übung Moderne
Sources on the British Miners` Strike 1984-85
Juliane Clegg
Propädeutische Übung Moderne
Studentisches Leben in der DDR
Dorothea Horas
Propädeutische Übung Region
Die Ansiedlungspolitik der brandenburgischen Askanier
Lutz Partenheimer
Propädeutische Übung Moderne
Austromarxismus
Michael Schellhorn
Propädeutische Übung Moderne
Historikerinnen und Historiker im 20. Jahrhundert: Aus Deutschland emigrierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten Jahrhunderthälfte
N N
Propädeutische Übung Moderne
Jüdische Jugend in der deutschen Geschichte im 19./20. Jahrhundert
N N
Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I
Grundkurs Mittelalter
Kaiser Karl IV. und die Goldene Bulle von 1356
Timo Bollen
Vorlesung Altertum
Lesen und Schreiben in der Antike
Filippo Carlà-Uhink
Vorlesung Mittelalter
Das Königreich Sizilien im hohen und späten Mittelalter
Ingrid Würth
Grundkurs Altertum
GK Geschichte des Altertums
Eike Faber
Grundkurs Altertum
GK Geschichte des Altertums
Eike Faber
Grundkurs Mittelalter
Klöster und Orden im Spätmittelalter
N N
Grundkurs Mittelalter
Die Entstehung des deutschen Reiches und seiner Fürstentümer
Lutz Partenheimer
Grundkurs Mittelalter
Heveller, Askanier, Wittelsbacher, Luxemburger, Hohenzollern - die Mark Brandenburg im Mittelalter
Lutz Partenheimer
Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II
Vorlesung Moderne
Der Kalte Krieg II (1961-1991)
Bernd Stöver
Vorlesung Frühe Neuzeit
England in der Tudor- und Stuartzeit (1485-1714)
Frank Göse
Vorlesung Frühe Neuzeit
Juden und Judenpolitik in Brandenburg-Preußen vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zum Ende der friderizianischen Zeit
Thomas Brechenmacher
Vorlesung Moderne
Krieg und Frieden im Zeitalter der Weltkriege, 1914-1945
Soenke Neitzel
Vorlesung Moderne
Geschlechterrollen und Feminismus in Deutschland und Europa (18.-20. Jahrhundert)
Thomas Höpel
Vorlesung Frühe Neuzeit
Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege
Matthias Asche
Grundkurs Frühe Neuzeit
„Gottes Strafe“? Krankheit, Heilung und Tod – Einblicke in die Medizin der Frühen Neuzeit
Fleur Christine Schröder
Grundkurs Moderne
Charles de Gaulle und seine Zeit
Detlev Zimmermann
Grundkurs Moderne
Europa zwischen den Weltkriegen (1919 - 1939)
Detlev Zimmermann
Grundkurs Moderne
In der Mitte Europas. Deutschland und seine Nachbarn (1945 - 1990)
Detlev Zimmermann
Grundkurs Moderne
Frankreich in der europäischen Ordnung des 19. Jahrhunderts
Detlev Zimmermann
Vorlesung Moderne
Der Zweite Weltkrieg
John Zimmermann
Grundkurs Moderne
1919 and the Remaking of the World
Maximilian Drephal
Grundkurs Moderne
Internationale Krisen im wilhelminischen Zeitalter
Jonas Klein
Grundkurs Frühe Neuzeit
Das Reich und seine Territorien im 17. und 18. Jahrhundert, Gruppe 2
Frank Göse
Grundkurs Frühe Neuzeit
Grundzüge brandenburgischer Geschichte vom 15.-19. Jahrhundert, Gruppe 1
Vinzenz Czech
Grundkurs Frühe Neuzeit
Grundzüge brandenburgischer Geschichte vom 15.-19. Jahrhundert, Gruppe 2
Vinzenz Czech
Basismodul Alte Welt
Vorlesung Alte Welt
England in der Tudor- und Stuartzeit (1485-1714)
Frank Göse
Vorlesung Alte Welt
Lesen und Schreiben in der Antike
Filippo Carlà-Uhink
Proseminar Alte Welt
Griechenland in der Archaik
Matthias Zein
Vorlesung Alte Welt
Juden und Judenpolitik in Brandenburg-Preußen vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zum Ende der friderizianischen Zeit
Thomas Brechenmacher
Vorlesung Alte Welt
Das Kurfürstentum Brandenburg im konfessionellen Zeitalter (1517-1648): Dynastie, Territorium, Stände, Konfessionen
Klaus Neitmann
Proseminar Alte Welt
Die Völkerwanderung: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse
Friedrich Anders
Vorlesung Alte Welt
Geschlechterrollen und Feminismus in Deutschland und Europa (18.-20. Jahrhundert)
Thomas Höpel
Vorlesung Alte Welt
Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege
Matthias Asche
Proseminar Alte Welt
Friedrich der Große als Geschichtsschreiber - die "Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Hauses Brandenburg"
Matthias Asche
Proseminar Alte Welt
Jesuiten als Universalgelehrte in der globalen Wissenschaftsgeschichte
Elena Luckhardt
Vorlesung Alte Welt
Das Königreich Sizilien im hohen und späten Mittelalter
Ingrid Würth
Proseminar Alte Welt
Vom ostfränkischen zum römisch-deutschen Reich: 10. Jahrhundert
Ingrid Würth
Proseminar Alte Welt
Die Welt des jüngeren Plinius im Spiegel seiner Briefe
Almuth Lotz
Proseminar Alte Welt
Die Komödien des Aristophanes als Quelle für die Geschichtswissenschaft
Jens Fischer
Proseminar Alte Welt
Der Deutsche Orden: Politik, Verfassung, Selbstverständnis
Timo Bollen, N N
Basismodul Kultur und Geschichte in der Region
Vorlesung Region
Juden und Judenpolitik in Brandenburg-Preußen vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zum Ende der friderizianischen Zeit
Thomas Brechenmacher
Vorlesung Region
Das Kurfürstentum Brandenburg im konfessionellen Zeitalter (1517-1648): Dynastie, Territorium, Stände, Konfessionen
Klaus Neitmann
Proseminar Region
Friedrich der Große als Geschichtsschreiber - die "Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Hauses Brandenburg"
Matthias Asche
Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
Vorlesung Moderne
Der Kalte Krieg II (1961-1991)
Bernd Stöver
Proseminar Moderne
Wirtschaftskrisen im 20. und 21. Jahrhundert: Deutschland im internationalen Kontext
Ralf Ahrens
Proseminar Moderne
Sozialistische Bruderhilfe: Vertragsarbeit in der DDR
Marcia Schenck
Vorlesung Moderne
Krieg und Frieden im Zeitalter der Weltkriege, 1914-1945
Soenke Neitzel
Vorlesung Moderne
Geschlechterrollen und Feminismus in Deutschland und Europa (18.-20. Jahrhundert)
Thomas Höpel
Proseminar Moderne
Kultur und Politik in der Zwischenkriegszeit 1918-1939
Thomas Höpel
Proseminar Moderne
Geschichte des Geldes im 20. Jahrhundert
Juliane Clegg
Vorlesung Moderne
Der Zweite Weltkrieg
John Zimmermann
Proseminar Moderne
Der Holocaust: Geschichte und Erinnerung
Carsten Schapkow
Proseminar Moderne
Österreichs Zweite Republik (1955-1995)
Michael Schellhorn
Proseminar Moderne
Geschichte der ost- und südosteuropäischen Juden in der Neuzeit
Martina Bitunjac
Proseminar Moderne
Deutschland, die Juden und der Staat Israel. Die Beziehungsgeschichte von 1948/1965 bis heute
Olaf Glöckner
Proseminar Moderne
Die Zukunft Israels. Zionismus und alternative Konzepte für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes (=Vorschlag)
Omri Böhm
Ergänzungsmodul Alte Welt
Vorlesung Alte Welt
England in der Tudor- und Stuartzeit (1485-1714)
Frank Göse
Vorlesung Alte Welt
Lesen und Schreiben in der Antike
Filippo Carlà-Uhink
Hauptseminar Alte Welt
Politische Theorie im alten Rom
Filippo Carlà-Uhink
Hauptseminar Alte Welt
Einführung in die Religion der Altgriechen
Sara Chiarini
Vorlesung Alte Welt
Juden und Judenpolitik in Brandenburg-Preußen vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zum Ende der friderizianischen Zeit
Thomas Brechenmacher
Vorlesung Alte Welt
Das Kurfürstentum Brandenburg im konfessionellen Zeitalter (1517-1648): Dynastie, Territorium, Stände, Konfessionen
Klaus Neitmann
Hauptseminar Alte Welt
Ländliche Architektur in der frühen Neuzeit - bauen, nutzen, finanzieren
Heinrich Kaak
Vorlesung Alte Welt
Geschlechterrollen und Feminismus in Deutschland und Europa (18.-20. Jahrhundert)
Thomas Höpel
Vorlesung Alte Welt
Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege
Matthias Asche
Hauptseminar Alte Welt
Koloniale Gesellschaften im Zeitalter der Handelskompanien
Sven Trakulhun
Vorlesung Alte Welt
Das Königreich Sizilien im hohen und späten Mittelalter
Ingrid Würth
Hauptseminar Alte Welt
Die Italienpolitik Kaiser Friedrichs I.
Ingrid Würth
Hauptseminar Alte Welt
Herrschaft im ländlichen Raum. Der brandenburgische Adel in der Frühen Neuzeit
Vinzenz Czech
Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
Vorlesung Moderne
Der Kalte Krieg II (1961-1991)
Bernd Stöver
Hauptseminar Moderne
Quellen zur Geschichte des Kalten Krieges II (1961-1991)
Bernd Stöver
Hauptseminar Moderne
Entnazifizierung
Bernd Stöver
Hauptseminar Moderne
The Global History Dialogues Project
Marcia Schenck
Hauptseminar Moderne
Leo Trotzki: Leben, Werk und Kontroversen
Mario Keßler
Hauptseminar Moderne
Die Welt im Krieg: 1937-1945
Soenke Neitzel
Hauptseminar Moderne
Von der Neuen Ostpolitik zur Wiedervereinigung: Die Außenpolitik der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren
Hermann Wentker
Vorlesung Moderne
Krieg und Frieden im Zeitalter der Weltkriege, 1914-1945
Soenke Neitzel
Hauptseminar Moderne
Ostdeutsche Wirtschaftsgeschichte: Von der SBZ/DDR zu den Neuen Bundesländern
André Steiner
Vorlesung Moderne
Geschlechterrollen und Feminismus in Deutschland und Europa (18.-20. Jahrhundert)
Thomas Höpel
Hauptseminar Moderne
Von deutschen Juden zu Juden in Deutschland. Fragmente jüdischer Lebenswelten seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in den Publikationen jüdischer Autoren. (Zwei Teile)
Witalij Wilenchik
Hauptseminar Moderne
Ein Europa der Bürger? Zivilgesellschaftliche Beteiligung und transnationale Kooperation in der Frühphase der europäischen Integration
Bastian Matteo Scianna
Hauptseminar Moderne
A Nation Forged in Fire. Canadian Experience in Two World Wars (1914-1945)
Jean-Michel Turcotte
Hauptseminar Moderne
History and memory of the Holocaust in the Soviet Union
Christina Winkler
Vorlesung Moderne
Der Zweite Weltkrieg
John Zimmermann
Hauptseminar Moderne
Außenpolitik in der Ära Bismarck. Grundprobleme deutscher Außenpolitik (1860–1890)
Andreas Rose
Hauptseminar Moderne
Alltags- und Sozialgeschichte der DDR
Jens Gieseke
Hauptseminar Moderne
Archaeology, Museums and Identities
Ahmed Kzzo, Nedal Haj Darwich
Basismodul Fachdidaktik
Kompetenzkurs I (inkl. SPS)
Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS), Gruppe 1
Sophie Rahause
Kompetenzkurs I (inkl. SPS)
Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS), Gruppe 2
Carolin Brockmöller
Workshop (WS)
Grundlagen der Fachdidaktik, Kurs 1, Gruppe 1
Tim Bräsel
Workshop (WS)
Grundlagen der Fachdidaktik, Kurs 2, Gruppe 2
Charlotte Husemann
Kompetenzkurs I (inkl. SPS)
Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS), Gruppe 3
Robert Reinhardt
Kompetenzkurs I (inkl. SPS)
Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS), Gruppe 4
Sophie Rahause
Workshop (WS)
Grundlagen der Fachdidaktik, Kurs 3 , Gruppe 3
Charlotte Husemann
Ergänzungsmodul Fachdidaktik
Kompetenzkurs II
Ge|teilte Werte: Förderung eines kritisch-reflektierten Umgangs mit pluralen Deutungen und Werturteilen durch VR-gestützte Konstruktion von Geschichte, Kurs 1 , Gruppe 1
Jakob Arlt
Kompetenzkurs II
Ge|teilte Werte: Förderung eines kritisch-reflektierten Umgangs mit pluralen Deutungen und Werturteilen durch VR-gestützte Konstruktion von Geschichte, Kurs 2, Gruppe 2
Monika Fenn