Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Maria Weilandt
Institut für Künste und Medien
Veranstaltungen
WiSe 2021/22
Posthumanismus? Cyborgs und KI in Literatur und Kunst
Von Kirke über Baba Jaga bis Hermione Granger. Kleine Literaturgeschichte der Hexe
(Re)Lektüren: Émile Zolas „Das Paradies der Damen“ (1884)
(Re)Lektüren: Monique Truongs „The Book of Salt“ (2003)
Vorlesungsbegleitende Übung zur Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste
Vorlesungsbegleitende Übung zur Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste
Vorlesungsbegleitende Übung zur Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste
SoSe 2021
„Delightful horror.“ Figurationen des Unheimlichen in Literatur und Kunst
Erzählte Intersektionalität in Literatur und Kunst
(Re)Lektüren: Jane Austens „Pride and Prejudice“ (1813)
(Re)Lektüren: Thomas Manns „Der Tod in Venedig“ (1912)
Vorlesungsbegleitende Übung: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste II
Vorlesungsbegleitende Übung: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste II
WiSe 2020/21
„Gender is such a drag!“ Queere Perspektiven auf Geschlecht in zeitgenössischen Literaturen
Transformationsprozesse: Kunst und Literatur im Comic
Ästhetizismus: Literatur, Kunst, Design
(Re)Lektüren: Joanne K. Rowlings Harry Potter and the Philosophers Stone (1997)
(Re)Lektüren: Gustave Flauberts Madame Bovary (1857)
Vorlesungsbegleitende Übung: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste I Gruppe 4
Vorlesungsbegleitende Übung: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste I Gruppe 3
SoSe 2020
Paris als Ort der Literatur. Paris als Ort der Kunst
Geruch als Thema in Literatur und Kunst
(Re)Lektüren: Toni Morrisons `Beloved´
(Re)Lektüren: Elizabeth Gaskells `North and South´
Vorlesungsbegleitende Übung: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste II
Vorlesungsbegleitende Übung: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste II
WiSe 2019/20
Visual Cultures/Visuelle Kulturen: Eine Einführung
(Re-) Lektüren: Honoré de Balzacs „Illusions perdues“ (1843)
Zur Kulturgeschichte der Weltausstellungen: Zwischen Theatralität und Nationalismus
Vorlesungsbegleitende Übung: Einführung in die Kulturwissenschaft I
La Parisienne: Kulturgeschichte eines Stereotyps
Gender is such a drag!“ Queere Perspektiven auf Geschlecht in zeitgenössischen Literaturen
SoSe 2019
„Gender is such a drag!“ Queere Perspektiven auf Geschlecht in zeitgenössischen Literaturen
WiSe 2018/19
Von Kirke über Baba Jaga bis Hermione Granger. Kleine Literaturgeschichte der Hexe
SoSe 2018
(Re)Lektüren: Charlotte Brontés
Erzählte Intersektionalität in Literatur und Kunst
WiSe 2017/18
Grafische Literatur: Comic, Manga, Bande dessinée
SoSe 2017
Praktiken der Stereotypisierung in Text und Bild
Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Einführung in die Forschungen zu Visuellen Kulturen
WiSe 2016/17
„Delightful horror.“ Figurationen des Unheimlichen in Kunst und Literatur
SoSe 2016
SoSe 2015
Effets de Réel: Realitätseffekte in der Kunst
WiSe 2014
Die Graphicnovel: Comic oder Bildroman?