Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Prof. Dr. Iwan-Michelangelo DAprile
Kontakt
Raum: 01.11.1.28
Telefon: +49 331 977-1156
Veranstaltungen
WiSe 2021/22
Theorien und Methoden der FrĂŒhneuzeitforschung
Berlin-Romane von Fontane bis Döblin
Jakob Michael Reinhold Lenz: Sturm und Drang und SpÀtaufklÀrung
SoSe 2021
Der Varnhagen-Kreis: Salonkultur, Journalismus, Literatur
Literaturzeitschriften und serielles ErzÀhlen im 19. Jahrhundert
WiSe 2020/21
MĂŒnchhausiaden von Gottfried August BĂŒrger bis Erich KĂ€stner
LiteraturĂŒbersetzungen im 19. Jahrhundert
Theorien und Methoden der FrĂŒhneuzeitforschung
WiSe 2019/20
Die Robinsonade. Geschichte einer Gattung
Theorien und Methoden der FrĂŒhneuzeitforschung
SoSe 2019
Internationales Abschluss-Kolloquium âMedienpraktiken der AufklĂ€rungâ
AufklÀrung und Kolonialismus in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts
Verlagsgeschichte um 1900 (Samuel Fischer, Friedrich Fontane und Friedrich Cohn)
WiSe 2018/19
Theorien und Methoden der FrĂŒhneuzeitforschung
Wilhelmine von Bayreuth: Reise- und Memoirenliteratur der AufklÀrung
Zeitungs-Literatur von Moritz bis Walser
SoSe 2018
Forschungs-Kolloquium fĂŒr Abschlusskandidat/innen und Doktorand/innen
Reiseliteratur und Kulturgeschichte: Fontanes
Literarisches Leben in Berlin um 1900
WiSe 2017/18
Methoden und Theorien der FrĂŒhneuzeitforschung
Lyrik des VormÀrz und der Revolutionszeit
Theodor Fontane: Leben und Werk
SoSe 2017
Sommerschule Medienpraktiken der AufklÀrung
Medienpraktiken der AufklÀrung: Transnationale Zeitschriftenprojekte seit dem 18. Jahrhundert
Tourismusgeschichte und Reiseliteratur im 19. Jahrhundert
Streit um AufklÀrung: AufklÀrungsrezeptionen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
JĂŒdische AufklĂ€rung zwischen Revolution und FrĂŒhnationalismus: Saul Ascher
WiSe 2016/17
Journalismus im 19. Jahrhundert
Methoden und Theorien der FrĂŒhneuzeitforschung
Projektseminar: Kolonialgeschichte ausstellen
SoSe 2016
Kosmopolitismus: Konzepte, Praktiken und Kritik seit der AufklÀrung
Orientreisen im 18. und 19. Jahrhundert
WiSe 2015/16
Methoden und Theorien der FrĂŒhneuzeitforschung
Revolutionsromane um 1800 in Frankreich, Deutschland und England
SoSe 2015
Narrative der Französischen Revolution zwischen Literatur und Geschichtsschreibung
Der Streit um die Religion in der deutschen AufklÀrung
Medienkulturgeschichte als Verlagsgeschichte
WiSe 2014
Historische Wissensformen II: Materielle Kultur
Methoden und Theorien der FrĂŒhneuzeitforschung
Die FrĂŒhe Neuzeit im Historischen Roman
SoSe 2014
Wissenschaft und Wissenschaftsutopien in der FrĂŒhen Neuzeit
Historische Wissensformen I: Narratologie
AufklĂ€rung in Brandenburg-PreuĂen
WiSe 2013
Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert
EuropÀische Konstitutionen im Umfeld von Revolution und Restauration
Methoden und Theorien der FrĂŒhneuzeitforschung
SoSe 2013
PopulÀre Geschichtsschreibung im 18. und 19. Jahrhundert
Globalgeschichte des 18. Jahrhunderts
WiSe 2012
Methoden und Theorien der FrĂŒhneuzeitforschung
Geschichtsschreibung der AufklÀrung
SoSe 2012
PreuĂen in Europa im langen 18. Jahrhundert. Netzwerke, Transferbeziehungen, Bezugshorizonte
Ăffentlichkeitspraktiken um 1800 / Practices of the Public Sphere around 1800
WiSe 2011
PreuĂen in Europa im langen 18. Jahrhundert. Netzwerke, Transferbeziehungen, Bezugshorizonte
Theorien und Methoden der FrĂŒhneuzeitforschung