Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
PD Dr. Marie-Luise Raters
Kontakt
Raum: 01.11.2.15
Telefon: +49 331 977-1335
Sprechstunde: Dienstags ab 11 Uhr (nur während der Vorlesungszeit bitte per e-mail anmelden)
Veranstaltungen
WiSe 2021/22
Supererogationen und die Grenze der Pflicht. Von Gutmenschen und Heiligen.
Darf man beim Sterben helfen? Sterbehilfe im philosophischen Diskurs
SoSe 2021
Die pragmatistische Religionsphilosophie von William James
Liebe, Fürsorge und Altruismus
WiSe 2020/21
Die Praktische Ethik von Peter Singer
Globale Gerechtigkeit. Welthunger, Menschenrechtsverletzungen, Pandemien und Flüchtlingselend.
Liebe, Fürsorge und Altruismus - Interdisziplinäres Propädeutikum für LER
SoSe 2020
Einführung in das ethische Argumentieren (mit systematischem Schwerpunkt Angewandte Ethik).
Embryonen, Stammzellen und ungeborene Kinder.
Moralischer Stress! Moralische Dilemmata und Supererogationen in Zeiten von Corona
WiSe 2019/20
Einführung in das ethische Argumentieren (mit historischem Schwerpunkt).
Von Schimpansen, Ratten und Mehlwürmern. Einführung in die Tierethik.
There is a light that never goes out - Interdisziplinäres Propädeutikum zum Thema Sterben
SoSe 2019
Gerechtigkeit siegt - aber nur im Film?
John Rawls: Theory of Justice und andere Schriften
WiSe 2018/19
Geschlecht(er) (Themenzentriertes Grund-/ Vertiefungsmodul)
Supererogationen und Pflichten
Globale Gerechtigkeit: Menschenrechte, Welthunger und Humanitäre Intervention
Der ewige Kampf der Geschlechter. Interdisziplinäres Propädeutikum LER
SoSe 2018
Die Nikomachische Ethik des Aristoteles
Helden und Heilige, Fachdidaktisches Seminar
WiSe 2017/18
Liebe - Themenzentriertes Grundmodul
Das Ende der Kunst. Hegels Vorlesungen über die Ästhetik.
Was darf man mit welchen Tieren machen?
Das beste Argument gewinnt! Grundlegende Einführung in Philosophie und Ethik für LER
Braucht man Gott für die Moral?
SoSe 2017
Philosophische Blockveranstaltung zum TZGM Philosophjie
Soll man beim Sterben helfen? Sterbehilfe im philosophischen Diskurs
WiSe 2016/17
Vom Selbstmord, vom Lügen und vom Spenden. Kants Theorie der Pflicht.
Das beste Argument gewinnt! Grundlegende Einführung in Philosophie und Ethik für LER.
Interdisziplinäres Propädeutikum (zusammen mit Jenny Vorpahl Titel steht noch nicht fest
SoSe 2016
Wie löst man moralische Konflikte? Einführung Ethik für LER, 2. Teil
Globalisierung - Philosophisch und religionswissenschaftlich betrachtet
Kunst als Erfahrung. John Deweys pragmatistische Ästhetik und die Kunst des 20. Jahrhunderts.
Wann sollte ich eine Regel brechen? Pointen und Grenzen des Präferenzutilitarismus.
Der Status des Embryos. Abtreibung, künstliche Befruchtung, Pränataldiagnostik
SoSe 2015
Moralische Konflikte und ihre Lösung
Interdisziplinäres Propädeutikum zu Tod und Sterben
Blockveranstaltung Philosophie zum themenzentrierten Grundmodul Fler
Die Pointen der pragmatischen Methode in Ethik, Erziehungswissenschaft und Religionsphilosophie
Süße Hamster und ekelige Spinnen. Was darf man mit welchen Tieren machen?
Wie löst man moralische Konflikte? Einführung in die Ethik für LER 2, Teil
WiSe 2014
Interdisziplinäres Propädeutikum: Geschlechter - Rolle, Spiel und Kampf
Glaube, Liebe, Ethik. Einführung Ethik für LER Teil 1
SoSe 2014
Einführung LER 2: Wie löst man moralische Konflikte - Einführung Ethik 2
Blockseminar Philosophie zum themenzentrierten Grundmodul LER
Der Status des Embryos. Künstliche Befruchtung, Abtreibung und Pränataldiagnostik
Von Helden und Heiligen. Supererogation in der Angewandten Ethik
Interdisziplinäres Propädeutikum LER
WiSe 2013
Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Hausarbeit? Essay, Kurzvorträge und Posititonspapiere (II)
Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Hausarbeit? Essays, Kurzvorträge und Positionspapiere
Glaube, Liebe, Ethik. Einführung Philosophie und Ethik für LER
Der Tod - Ende oder Übergang?
Von Geschwistern, Erzengeln und Schimpansen. Der Präferenzutilitarismus von Hare und Singer
Der sanfte Tod. Sterbehilfe als zentrales Problem der Angewandten Ethik.
SoSe 2013
Gut ist, was nützt. Die Praktische Philosophie des Pragmatismus.
Das Gute und das Schöne. Interdisziplinäres Propädeutikum
Wie löst man moralische Konflikte?
WiSe 2012
Forschungskolloquium Doktoranden des Lehrstuhls Angewandte Ethik
Braucht man Gott für die Moral? Interdisziplinäres Propädeutikum
Glaube, Liebe, Ethik. Einführung Philosophie für LER
Macht Religion glücklich? Religionsphilosophie und Ethik im amerikanischen Pragmatismus
SoSe 2012
Mach´die Nagel-Probe! Viele Probleme der Angewandten Ethik und eine Entscheidungsmethode
WiSe 2011
Die bessere Hälfte: Liebe in der Philosophie
"Die Liebe - eine Himmelsmacht" - Interdisziplinäres Propädeutikum
Glaube, Liebe, Ethik.Einführung in die Philosophie für LER
Das Gute. Historisch-Systematische Einführung in Ethik
Das wandelbare Antlitz Gottes in G.W.F. Hegels Vorlesungen zur Ästhetik
SoSe 2011
Das gelungene Leben. Aristoteles, Nikomachische Ethik
Klassiker der Gegenwartsethik VI. Gerechtigkeit als Fairness: John Rawls Theory of Justice
Das Gute, Wahre und Schöne. Systematische Einführung in die Philosophie