Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Dr. Angela Huber
Veranstaltungen
WiSe 2021/22
Tutorium Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben für RussistInnen II
Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Kulturgeschichte
Tutorium Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben für RussistInnen I
Russlands Städte und ihre Geschichte(n)
SoSe 2021
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten für Slavistinnen und Slavisten
Die Herrschaft der Romanov-Dynastie (1613-1917)
Wohnen und (Un)Behaustsein in der russischen Literatur und Kulturgeschichte
Alexander Puschkin als Prosaautor: Die Povesti Belkina (1830)
WiSe 2020/21
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten für Russistinnen und Russisten 1
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten für Russistinnen und Russisten 2
Von Griboedov bis Gorkij: Russische Dramatik im 19. Jahrhundert
Brot und Salz, Tee und Vodka: Essen und Trinken in der russischen Literatur und Kulturgeschichte
Manuskripte brennen nicht!: Michail Bulgakovs Roman Master i Margarita (1928-1940)
SoSe 2020
Peter der Große? Der unkonventionelle Brachialerneuerer (Stadelmann) und seine Epoche
Metropole des Ostens, nördliche Hauptstadt, westliches Outfit: Sankt Petersburg!!!
Die (kleine) Prosa Lev Tolstojs
Alexander Puschkins Versroman Evgenij Onegin (1823-30)
WiSe 2019/20
Nikolaj Gogol: Ein ”wundersamer Prosapoet” und sein Werk
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft I für Russistinnen und Russisten
SoSe 2019
Die Dramen Anton Čechovs (1860-1904)
Moscovia: Aufstieg und Konsolidierung (13.-17. Jahrhundert)
Wohnen und (Un) Behaustheit in der russischen Literatur und Kulturgeschichte
Grundzüge und Entwicklungslinien der Geschichte Russlands
WiSe 2018/19
Essen und Trinken in der russischen Literatur und Kulturgeschichte
Stalins „Sozialismus in einem Land“: Die Sowjetunion in den 30er Jahren
Aleksandr Puškin als Prosaautor: Povesti Belkina (1830)
SoSe 2018
Das russische Drama von Griboedov bis Gor‘kij
Von Sankt Petersburg nach St. Petersburg: zur Kulturgeschichte einer russischen Hauptstadt
Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Studierende der IRS
WiSe 2017/18
"Lenin vsegda živoj…"???: Leben, Wirken und (Un-)Sterblichkeit eines Mythos
"Rukopisi ne gorjat...": M. Bulgakovs Roman "Master i Margarita" (1928/40)
Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Russistinnen und Russisten
Tradition und Traditionsbruch, Mythos und Realität: Die Herrschaft der Romanov-Dynastie
SoSe 2017
Kolloqium/ Lektürekurs zur Bachelorarbeit
Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Studierende der IRS
Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Geschichte
WiSe 2016/17
Wohnen und Behaustsein in der russischen Literatur und Kulturgeschichte
Goldglänzendes Moskau: Zur Kulturgeschichte der russischen Hauptstadt
Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Russisten
SoSe 2016
Kolloquium/Lektürekurs zur Vorbereitung der BA-Arbeit
Der Mann, den man „Katharina“ nennt (Charles de Ligne): Katharina II. und ihre Epoche
Ihm gegenüber komme ich mir wie ein Anfänger vor. (G.B. Shaw): Die Dramen A.P. Čechovs (1860-1904)
Aleksandr Puškins als Prosaautor: Povesti Belkina (1830)
WiSe 2015/16
Kolloquium zur Bachelorarbeit (Russistische Literatur- und Kulturwissenschaft)
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben…: Gorbačevs Perestrojka als Anfang vom Ende der UdSSR
Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Russisten
Satirisch, teuflisch, verhängnisvoll: Michail Bulgakovs kleine Prosa
SoSe 2015
Lektüreseminar zur Bachelorarbeit
Straßburger Pastete und Punsch, Antonäpfel und Wodka: Essen und Trinken in der russischen Literatur
Der Heilige Krieg: die Sowjetunion im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945
Moskau und St. Petersburg im Spiegel der russischen Dichtkunst
Barbar oder Visionär? Peter I. und seine Epoche
WiSe 2014
či da kaa piča naa: Zur Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in Russland
Goldhäuptiges Moskau: Die russische Hauptstadt zwischen gestern und morgen
Aleksandr Pukins Roman v stichach Evgenij Onegin (1823-30)
Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Russistinnen und Russisten
SoSe 2014
Die Epoche Ivans IV. und ihre Bedeutung für die russische Kulturgeschichte
Hölle oder Paradies: Die Kulturgeschichte Sibiriens
Die Leute lachen schon? Wie abscheulich (Gorkij): Das russische Drama von Griboedov bis Gorkij
Tragischer Tenor der Epoche (Achmatova): Die Lyrik Aleksandr Bloks (1880-1921)
WiSe 2013
Tradition und Traditionsbruch, Mythos und Realität: Die Herrschaft der Romanov-Dynastie
Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Russisten
SoSe 2013
Ist dies nun Dummheit oder Verrat? (Miljukov): Russland unter Nikolaj II. (1894-1917)
Я памятник себе воздвиг нерукотворны
Nobelpreisträger mit "Nirwana-Sehnsucht" (Borowsky): Die Prosa Ivan Bunins (1870-1953)
Sobiranie russkich zemel": Aufstieg und Konsolidierung des Moskauer Reiches (13.-17. Jh.)
WiSe 2012
Stalins "Sozialismus in einem Land": Die Sowjetunion in den 30er Jahren
Der Mann, den man "Katharina" nennt (Charles de Ligne): Katharina II. und ihre Epoche
Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Russisten
Rukopisi ne gorjat: M. Bulgakovs Roman "Master i Margarita"(1928/40)
SoSe 2012
Die Kiever Rus" (9.-13. Jahrhundert)
Die Dekabristen: Denker, Dichter, Träumer?
Puskins Prosa: Povesti Belkina (1830)
WiSe 2011
Kurica - ne ptica, a baba - ne celovek: Die Frau in der russischen Gesellschaft
Küche, Kascha, Kaviar: Zur Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in Russland
"Der wunderlichste Prosapoet der russischen Literatur" (Nabokov): Nikolaj Gogol"
Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Russisten