Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

Jenny Vorpahl, M.A.

Institut für LER

Kontakt

Raum: 01.11.2.28

Telefon: +49 331 977-1035

Sprechstunde: Dienstags 07.08.2012, 14.08.2012, 21.08.2012, 28.08.2012 und Montag 10.09.2012

Veranstaltungen

WiSe 2021/22

Bestattungsrituale

Braucht man (einen) Gott für die Moral? Zusammenhänge zwischen Gottes- und Moralvorstellungen. Interdisziplinäres Propädeutikum

SoSe 2021

Identität(en) - Interdisziplinärer Projektkurs für LER

Liebe, FĂĽrsorge und Altruismus

WiSe 2020/21

Liebe, Fürsorge und Altruismus - Interdisziplinäres Propädeutikum für LER

Bachelor-Kolloquium

Tod als religionsaffines Thema par excellence? Religiöse Traditionen im Vergleich

SoSe 2020

Tod als religionsaffines Thema par excellence? Religiöse Traditionen im Vergleich - FÄLLT AUS -

Die Antwort ist „42“ – Ein Seminar für unruhige Geister über Sinnsuche und Sinnstiftung auf dem Lebensweg

WiSe 2019/20

Religiöse und säkulare Rituale im Vergleich

There is a light that never goes out - Interdisziplinäres Propädeutikum zum Thema Sterben

SoSe 2019

Die Welt zwischen Arm und Reich – Bedeutungen von Armut und Reichtum

Der ewige Kampf der Geschlechter? - Interdisziplinäres Propädeutikum zur Konstruktion von Geschlecht

WiSe 2018/19

Säkularisierungsprozesse, Säkularität und Nichtreligiosität in Mittel- und Osteuropa

Der ewige Kampf der Geschlechter. Interdisziplinäres Propädeutikum LER

SoSe 2017

Endzeitdiskurse im Neuen Testament

Religion und Religionskritik - Interdisziplinäres Projekt für LER

WiSe 2016/17

EinfĂĽhrung in die vergleichende Ritualwissenschaft

SoSe 2016

„Müde bin ich, geh zur Ruh …“ – Schlaf in der Religionsgeschichte in vergleichender Perspektive

Fremdheit, Vielfalt, Toleranz - Interdisziplinäres Projekt

WiSe 2015/16

Learning by doing - Ritualtheorien am Beispiel

Interdisziplinäres Propädeutikum für LER

SoSe 2015

Interdisziplinäres Projekt für LER

Interdisziplinäres Propädeutikum zu Tod und Sterben

WiSe 2014

EinfĂĽhrung in die Bibel fĂĽr LER in Wort und Bild

Interdisziplinäres Propädeutikum: Geschlechter - Rolle, Spiel und Kampf

SoSe 2014

Interdisziplinäres Propädeutikum LER

Projekt LER

SoSe 2013

Fremdheit und Vertrauen - ein interdisziplinäres Projekt

Wie man die Bibel zum Reden bringt - EinfĂĽhrung in das Studium der Bibel fĂĽr LER-Studierende

Das Gute und das Schöne. Interdisziplinäres Propädeutikum

WiSe 2012

Dimensionen der Verantwortung

Braucht man Gott für die Moral? Interdisziplinäres Propädeutikum

SoSe 2012

Angeleitetes Selbststudium zu Kiss your bride! Wedding rites and Gender relationship in Jewish, Muslim and Christian Tradition

Kiss your bride! Wedding rites and Gender relationship in Jewish, Muslim and Christian Tradition

Israel-Exkursion

"Die Liebe besteht zu drei Viertel aus Neugier." - Ein neugieriges Projekt zum Thema "Liebe"

"Die Beschäftigung mit dem Tode ist die Wurzel der Kultur" - Interdisziplinäres Propädeutikum zu Tod und Sterben

WiSe 2011

Lieben, wie es Gott gefällt - Liebe und Religion

Religiöser und kultureller Pluralismus in Israel zwischen Koexistenz und Konflikt

"Die Liebe - eine Himmelsmacht" - Interdisziplinäres Propädeutikum

SoSe 2011

Angeleitetes Selbststudium

Freiheit und Religion - ein Doppelprojekt

Das Beste kommt zum Schluss!? Von den letzten Dingen - EinfĂĽhrung in die Eschatologie

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo