Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Prof. Dr. Johann Ev. Hafner
Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Kontakt
Veranstaltungen
WiSe 2021/22
Gnosis, Anthroposophie, Esoterik. Antike und moderne Formen spekulativer Religiosität
Einführung in die Religionstheorie und einige Religionen der Welt
Religiöse Vielfalt im Irak und in Deutschland
SoSe 2021
Studienreise Irakisch-Kurdistan
Religion und Musik. Über.Hören
Summer School Religious Diversity in Iraqi Kurdistan
Religionen in Mesopotamien und Kurdistan
WiSe 2020/21
Vom Ende der Zeit. Antike und moderne Apokalypsen.
Einführung in die Religionswissenschaft und einige Religionen der Welt
SoSe 2020
Christliche und islamische Philosophie im Vergleich
Was ist Meditation? Begriffe, Theorien, Praktiken
Einführung in die Religionstheorie
WiSe 2019/20
SoSe 2019
Religiöse Identität und Nationalgefühl
Einführung in die Religionstheorie
Religiöse Vielfalt im Irak und in Deutschland
WiSe 2018/19
Grundlehren des Christentums: Schöpfung – Offenbarung - Erlösung
Einführung in die Religionswissenschaft und die Religionen der Welt
SoSe 2018
Einführung in die Religionstheorie
WiSe 2017/18
Freund oder Feind? Das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft
Erhebung. Muslime in Brandenburg
Islamische und christliche Religionsphilosophen. Gott – Vernunft – Wissenschaft
Einführung in die Religionswissenschaft & Religionen der Welt
SoSe 2017
Christliche Denker. Von Paulus zu Karl Barth. Neue Veranstaltung
Ablass – Geschichte und Wirkung
Einführung in die Religionstheorie
Methoden in der Komparatistik an einem Thema
WiSe 2016/17
Erlösungsvorstellungen und Erlösungsfiguren
Koloniales und revolutionäres Christentum. Das Beispiel Philippinen
Einführung in die Religionswissenschaft und einige Religionen der Welt
SoSe 2016
Strings und Paralleluniversen. Das Verhältnis von Kosmologie und Religion
Zwischenwesen: Engel, Dämonen, Geister
Das Neue Testament und frühchristliche Schriften. Von Paulus zum Philippusevangelium
Ausgewählte Klassiker der Religionswissenschaft und Religionsphilosophie
SoSe 2015
Religion und Religionen bei Kant, Schelling und Hegel
>Mit Gott an unserer Seite< Aufrufe zur Gewalt und die Rolle der Religionen
Einführung in die Religionstheorie
WiSe 2014
Madonna, Gnadenstuhl, Kruzifx. Einblicke in die christliche Kunst
Aktuelle Religionskritik: Einblicke in Sloterdijk, New Atheism, Neurotheologie
SoSe 2014
Summer School on Secularisation and its implications
WiSe 2013
Große christliche Denker: Origenes - Augustinus - Thomas von Aquin - Schleiermacher - Rahner
Credo und Bekenntnisschriften - Grundlagen des christlichen Glaubens
SoSe 2013
Entwicklung der Religionen - Hegel, Max Müller und Troeltsch
WiSe 2012
Angeleitetes Selbststudium Komparatistik, Dialog und Polemik
Religiöse Kriminal- und Verschwörungsliteratur
SoSe 2012
Der nahe und der ferne Andere. Häretiker und Heiden in den Religionen (Ringvorlesung)
Tutorium/Wissenschaftliches Projekt
Kiss your bride! Wedding rites and Gender relationship in Jewish, Muslim and Christian Tradition
WiSe 2011
Einführung in die Religionstheorie
Entstehung und Entfaltung christlicher Credos
SoSe 2011
Apokryphen - nichtkanonische Texte des Judentums und Christentums
Soteriologie. Sünde - Mittler - Erlöser