Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

Dr. Elke Lösel

Institut für Germanistik

Kontakt

Raum: 01.05.2.15

Telefon: +49 331 977-4243

Veranstaltungen

SoSe 2021

Gelegenheitsdichtung, Zeremoniell und höfisches Fest

Märchen deutscher Dichterinnen im Umfeld der Romantik

Naturerfahrung und Naturbegriff

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

WiSe 2020/21

Galante Kommunikation und Dichtung

Grimmelshausen – Schelmenromane

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

SoSe 2020

Komödien im 17. Jahrhundert

Emblematik

Jungfrau in Waffen - Schiller, Kleist, Hebbel

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

WiSe 2019/20

Dichtung und Melancholie

Märtyrerdramen

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

SoSe 2019

Niklaus Manuel - Totentanz und Fastnachtspiel

Natur - Lyrik

Das Märchen in der Aufklärung

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

WiSe 2018/19

Körpererfahrung als kulturelle Praxis in Texten der Frühen Neuzeit

Romanformen des 17. Jahrhunderts

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

SoSe 2018

Gelegenheitsdichtung, Zeremoniell und höfisches Fest

Lessings Dramen und Dramentheorie

Fastnachtspiele

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

WiSe 2017/18

Emblematik

2. Schlesische Dichterschule - Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679)

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

SoSe 2017

Zwischen Frühromantik und Weimarer Klassik: Sophie Mereau-Brentano

Reformationsdialoge

Naturerfahrung und Naturbegriff

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

WiSe 2016/17

Märchen deutscher Dichterinnen im Kontext der Romantik

Komödien im 17. Jahrhundert

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

SoSe 2016

Schiller, Kleist, Hebbel - KriegerInnen in Dramen nach 1800

Mythos Salome

Grimmelshausen - Schelmenromane

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

WiSe 2015/16

Körpererfahrung als kulturelle Praxis in Texten der Frühen Neuzeit

Märtyrerdramen

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

SoSe 2015

Das Märchen in der Aufklärung - J.K.A. Musäus

Dichtung und Melancholie

Lyrik des Barock

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

WiSe 2014

Einführung in die Literaturgeschichte: Nachkriegsdrama

Frauenromane zwischen Aufklärung und Romantik

G. E. Lessing: Dramen und Dramentheorie

Galante Kommunikation und Dichtung

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

SoSe 2014

H. J. Chr. von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch

Balladenjahr 1797 / 1798

Reformation und Konfessionalisierung im Spiegel der Literatur

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

WiSe 2013

Niklaus Manuel - Totentanz und Fastnachtspiel

Märchen, Typ Grimm

Daniel Casper von Lohenstein "Cleopatra" - Methodeneinführung

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

SoSe 2013

"Deutschland" bei Grass und Walser im letzten halben Jahrhundert

Postkoloniale und transnationale Ansätze im Kontext der Germanistik: Fragen und Möglichkeiten

Multikulturalität und Transnationalität in der zeitgenössischen deutschen Literatur

Heinrich von Kleist - Familienmodelle in der Krise

Gelegenheitsdichtung und höfisches Fest

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

WiSe 2012

Athenäum

Frühe Neuzeit - Naturerfahrung und Naturbegriff

Barocklyrik

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

SoSe 2012

Ikarus

Fastnachtspiel

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

WiSe 2011

Literarische (Nach)bilder der RAF

Zwischen "Anmut und Würde" - Geschlechterbilder in Dramen Friedrich Schillers

Märtyrerdramen

Barockkomödie

Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo