Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Prof. Dr. Magdalena Marszalek
Kontakt
Raum: 01.01.2.01
Telefon: +49 331 977-4151
Veranstaltungen
WiSe 2021/22
Autobiographisches Erzählen in der polnischen Literatur
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft I (Polonistik)
Kulturleben in Polen zwischen den Weltkriegen
Grundlagen der Osteuropa-Forschung
Begleitende Übung zum Seminar Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1
SoSe 2021
Das polnische „kurze 20. Jahrhundert“
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft II (Polonistik)
WiSe 2020/21
Tutorium: Kommunikation, Präsentation und Vermittlung (Zweifachbachelor)
Übung zu Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (Polonistik)
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (Polonistik)
Grundlagen der Osteuropa-Forschung
SoSe 2020
Kolloquium zur Bachelorarbeit im Bereich Polonistik (Literatur- und Kulturwissenschaft)
Das polnische `kurze 20. Jahrhundert´ (1918-1989)
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (Polonistik)
WiSe 2019/20
Übung zu Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1
Traum und Traumdeutung in der Literatur (Traumtexte in der polnischen und russischen Literatur)
Grundlagen der Osteuropa-Forschung
SoSe 2019
Literaturkritisches Schreiben (novinki)
Einführung in die Kulturwissenschaft (Polonistik)
WiSe 2018/19
Grundlagen der Osteuropa-Forschung
Einführung in die Literaturwissenschaft (Polonistik)
WiSe 2017/18
Tutorium filmkritisches Schreiben
Literatur- und Filmkritisches Schreiben (novinki-Seminar mit Tutorium)
Kolonisierte Kolonisatoren? Ostmittel- und Osteuropa aus der Perspektive postkolonialer Studien
Polnische Literatur- und Kulturgeschichte II
Grundlagen der Osteuropa-Forschung
SoSe 2017
Polnische Literatur- und Kulturgeschichte I
Zwischen den Weltkriegen / Between the Wars
Einführung in die Kulturwissenschaft (Polonistik)
WiSe 2016/17
Filmkritisches Schreiben (in Verbindung mit dem Filmfestival Cottbus)
novinki-Projektseminar: literaturkritisches Schreiben
"Neuer Realismus" und Dokumentarismus in der gegenwärtigen Literatur und Kunst (Fokus: Osteuropa)
Traum und Traumdeutung in der Literatur (Traumtexte in der polnischen und russischen Literatur)
Grundlagen der Osteuropa-Forschung
SoSe 2016
Angeleitetes Selbststudium: Critical excursions. Exploring museums in Berlin
Critical excursions. Exploring museums in Berlin
Visual Cultural Studies // Sehen - Zuschauen - Augenzeugenschaft
Forschungscolloquium für Masterstudierende und DoktorandInnen
Sehen – Zuschauen – Augenzeugenschaft: visual cultural studies
Schtetl: Geschichte, Legende, literarischer Topos
Einführung in die Kulturwissenschaft für PolonistInnen
WiSe 2015/16
Literaturkritisches Schreiben: ein novinki-Seminar mit Workshop
Angeleitetes Selbststudium Jüdische Literatur, Kultur und Musik
Imaginierte Ukraine – in der polnischen, russischen und ukrainischen Literatur
Das Dorf als terra incognita? Rurale Studien aus literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektive
Grundlagen der Osteuropa-Forschung
SoSe 2015
Das Dorf als Imaginations- und Handlungsraum: Osteuropäische Dörfer in Literatur und Film
Jüdische Avantgarde in Osteuropa
Geschichte der polnischen Literatur und Kultur II: von der romantischen Wende bis zur Gegenwart
Einführung in die Kulturwissenschaft für PolonistInnen
WiSe 2014
Literaturkritisches Schreiben für PolonistInnen und RussistInnen: ein novinki-Seminar mit Workshop
Polnische Literatur- und Kulturgeschichte I: vom Mittelalter bis zur Romantik
Theater und Ökonomie – Gegenwartstheater aus Kroatien, Polen und Serbien
Grundlagen der Osteuropa-Forschung
WiSe 2013
Geopoetik: Geographie und Literatur (polnische und russische Literatur im Vergleich)
Opfer, Täter, Augenzeugen: deutsche und polnische Erinnerungsliteratur im Vergleich
Grundlagen der Osteuropa-Forschung
SoSe 2013
Angeleitetes Selbststudium im Modul Jüdische Literatur, Kultur und Musik
Literaturkritisches Schreiben für SlavistInnen: ein novinki-Seminar mit Workshop
Geschichte der polnischen Literatur II: von der romantischen Wende bis zur Gegenwart
Janusz Korczak: eine Biographie im 20. Jahrhundert / Nachleben
Einführung in die Kulturwissenschaft für Polonisten
WiSe 2012
Angeleitetes Selbststudium Jüdische Literatur, Kultur und Musik
Jüdischkeit übersetzen. Jüdische Themen in der neuen polnischer und deutschen Literatur
Traum und Traumdeutung in der Literatur (polnische und russische Literatur)
Geschichte der polnischen Literatur. Teil I: vom Mittelalter bis zur romantischen Wende
Wiederholungen // Re-enactments: Performing the Past
SoSe 2012
Einführung in die Kulturwissenschaft (Polonistik)
Essayistisches Schreiben in der polnischen Literatur
Polnisch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert
WiSe 2011
Literaturkritisches Schreiben für Slavisten: ein novinki-Seminar mit Workshop
Autobiographisches Schreiben in der polnischen Literatur
Bild/Text: Intermedialität und Gedächtnis (polnische Literatur)
Gedächtnis und Erinnerung: Kulturwissenschaftliche Zugänge (Polonistik/ Russistik)