Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Dr. Birgit Krehl
Kontakt
Raum: 01.01.203
Telefon: +49 331 977-4158
Veranstaltungen
WiSe 2021/22
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft I (Polonistik)
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung
Begleitende Übung zum Seminar Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1
SoSe 2021
Polnische Lyrik: Ästhetisches und poetisches Gelingen in Versen
Vergangenheitsdeutungen: Erzählte Geschichte in der polnischen Literatur nach 1989
Fraszki, Treny, Pieśni: Kochanowskis Dichtung und die Literatur der Renaissance
WiSe 2020/21
Tutorium: Selbstreflexion und Planung
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (Polonistik)
SoSe 2020
Barockliteratur in Polen – Barockrezeption im europäischen Kontext
Tutorium: Kommunikation, Präsentation und Vermittlung
Übersetzen im deutsch-polnischen Kulturdialog: Zbigniew Herbert
Roma in Mittel- und Osteuropa: Literatur, Film, Erinnerungskulturen
WiSe 2019/20
Konzepte leserbezogener Literaturforschung im 20. Jahrhundert
Tutorium: Selbstreflexion und Planung
Tutorium: Präsentation, Kommunikation und Vermittlung
Kleine Formen literarischer Prosa
SoSe 2019
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen
Unzuverlässiges Erzählen ‒ Paweł Huelle, Olga Tokarczuk, Matthias Nawrat
WiSe 2018/19
Polnische Reiseliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts
SoSe 2018
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen
novinki-Projektseminar: literaturkritisches Schreiben
Tadeusz Różewicz - Übersetzungskontexte
Einführung in die Kulturwissenschaft/Polonistik
WiSe 2017/18
Akademische Grundkompetenzen für Lehramtsstudierende
Selbstreflexion und Planung (für PolonistInnen und RussistInnen)
Gattungen und Genres der polnischen Romantik
Samizdat: Nichtoffizielle Verbreitung von Literatur und Kunst
Einführung in die Literaturwissenschaft / Polonistik
SoSe 2017
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen
Die Darstellung der Bauern in der polnischen Literatur und Kunst ab 1860
Der Tod in Schubladen: Die Turpisten Stanisław Grochowiak und Rafał Wojaczek
WiSe 2016/17
Akademische Grundkompetenzen für Lehramtsstudierende der Slavistik
Selbstreflxion und Planung (für Polonisten und Russisten)
Transnationale Images: Schlesien in der deutschen und polnischen Literatur nach 1990
Einführung in die Literaturwissenschaft / Polonistik
Cyganie w Polcse - Zu Literatur und Kultur der Roma in Polen
SoSe 2016
Kleine Formen in der Lyrik (Renaissance bis 21. Jahrhundert)
Tadeusz Rózewicz - Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog
Barock und Barockdichtung in der polnischen, tschechischen und slovakischen Literatur
WiSe 2015/16
Selbstreflexion und Planung für Russistinnen und Russisten
Selbstreflexion und Planung für Polonistinnen und Polonisten
>verdrängtes erzählen< bei Huelle, Chwin, Tokarczuk, Stasiuk
Der Topos des Gutsherrn in der polnischen Literatur (von Rej bis Gombrowicz)
Einführung in die Literaturwissenschaft / Polonistik
SoSe 2015
Schlüsseltexte der Literaturtheorie: formalistische und strukturalistische Textanalyse
Julian Tuwim - Wortkünstler, Satirekünstler, Unterhaltungskünstler
Polnische Plakatkunst: Bild und Narration
WiSe 2014
Selbstreflexion und Planung für Russistinnen und Russisten
Selbstreflexion und Planung für Polonistinnen und Polonisten
Einführung in die Literaturwissenschaft / Polonistik
Metaphern und Metonymien. Theorien und ihre Relevanz für die polnische Literatur und Kultur
SoSe 2014
Der pünktliche Deutsche, der erfinderische Pole, der Pelzmantel tragende Russe
Von `Bogurodzica` zu `Nieprzysiadalnosc` - Lied, Gedicht, Medium
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Polonisten
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Russisten
Einführung in die Kulturwissenschaft für Polonisten
WiSe 2013
Wissenschaftliches Arbeiten für Polonisten
Wissenschaftliches Arbeiten für Russisten
Selbstreflexion und Planung für Polonisten
Selbstreflexion und Planung für Russisten
Faszination Russischer Süden - Orientalismus in den Werken Mickiewiczs und Puškins
Gründungsmythen und ihre Aktualisierungen im westslavischen Raum
Einführung in die Literaturwissenschaft für Polonisten
SoSe 2013
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Polonisten
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Russisten
Turpizm/Turpismus und die Ästhetik des Hässlichen
Kabarett in Polen im 20. und 21. Jahrhundert
WiSe 2012
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Polonisten
Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Russisten
Die polnische Avantgarde: Manifeste und andere Texte
Selbstreflexion und Planung für Polonisten
Selbstreflexion und Planung für Russisten
Einführung in die slavische Literaturwissenschaft für Polonisten
SoSe 2012
"Poezja kobieca" - Polnische "Frauenliteratur"?
Sappho, Messianismus, Personenkult - Mythen der polnischen Literatur und Kultur
WiSe 2011
Selbstreflexion und Planung für Polonisten
Selbstreflexion und Planung für Russisten
Einführung in die slavische Literaturwissenschaft für Polonisten
Moderne und postmoderne polnische Stadtlyrik