Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Dr. Hans-Georg Müller
Kontakt
Raum: 01.05.0.15
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Veranstaltungen
WiSe 2021/22
EinfĂĽhrung in die Grundfragen der Sprachdidaktik
EinfĂĽhrung in die Grundfragen der Sprachdidaktik
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Sprachdidaktik (Blockveranstaltung 21.3.-8.4.21)
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Sprachdidaktik (Blockveranstaltung 28.2.-18.3.21)
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Sprachdidaktik (semesterbegleitend)
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Sprachdidaktik (semesterbegleitend) Â
Projektseminar - Hybride Lernformen für einen zeitgemäßen Deutschunterricht entwickeln
EinfĂĽhrung in die Grundfragen der Sprachdidaktik
EinfĂĽhrung in die Grundfragen der Sprachdidaktik
SoSe 2021
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Sprachdidaktik (semesterbegleitend) Â
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Sprachdidaktik (semesterbegleitend) Â
Deutschunterricht empirisch - sprachliche Kompetenzen messen und ausbauen
Schreiben und Schreibkompetenzen entwickeln
Diskutieren und Argumentieren im Deutschunterricht
EinfĂĽhrung in die Grundfragen der Sprachdidaktik
WiSe 2020/21
EinfĂĽhrung in die Grundfragen der Sprachdidaktik
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Sprachdidaktik (semesterbegleitend)
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Sprachdidaktik (semesterbegleitend)
Zwischen kreativer Entfaltung und normativer Beschränkung – Sprachverwendung im Deutschunterricht
Rechtschreibschwierigkeiten und Rechtschreibförderung – Ziel und Wege
In unterschiedlichen Medien lehren – Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vergleich
SoSe 2020
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Sprachdidaktik (semesterbegleitend)
Wissen, Können, Lernen – Deutschunterricht als kognitives Problem
Schreiben, formulieren, richtig schreiben – Schreibfertigkeiten entwickeln
Texte lesen und verwenden – Textarbeit im Deutschunterricht
Vortragen, Diskutieren, Meinungen vertreten – mündlicher Sprachgebrauch
WiSe 2019/20
Textkompetenz messen und entwickeln
Diskutieren, Erörtern, Argumentieren
SoSe 2019
Textverständnis und Pragmatik - eine Einführung
Grammatik verständlich unterrichten
WiSe 2018/19
Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2
Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2
Spracherwerb und Sprachentwicklung
SoSe 2018
Kern und Peripherie in der Schriftstruktur
WiSe 2017/18
Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2
Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2
SoSe 2017
Kognitive Semantik - Zur Konstruktion von Bedeutung
Orthografie und Rechtschreibunterricht
WiSe 2016/17
Die Syntax-Semantik-Schnittstelle
Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2
Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2
SoSe 2016
Empirische Methoden fĂĽr die Sprachwissenschaft
WiSe 2015/16
Lernpsychologie im Deutschunterricht
Argumentationsstrukturen und argumentative Textsorten
Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2
SoSe 2015
Textsorten des Deutschunterrichts
WiSe 2014
Der Satzbegriff als Bindeglied zwischen Grammatik und Text
Grammatische und lexikalische Strukturen/Teil 2
Grammatische und lexikalische Strukturen/Teil 2
SoSe 2014
WiSe 2013
Grammatische und lexikalische Strukturen/ Teil 2
SoSe 2013
Grammatische Grundlagen der Graphematik und Orthografie
WiSe 2012
Sprachvariation in der Schule - grammatische Strukturen urbaner Sprachvarietäten
SoSe 2012
Deutsche Sprache der Gegenwart 1: Grammatik und Wortschatz/ Teil 2: Syntax
WiSe 2011
Grammatische und lexikalische Strukturen/ Teil 2