Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Prof. Dr. Peter Kosta
Kontakt
Raum: 01.01.2.06
Telefon: +49 331 977-4152
Fax: +49 331 977-4155
Sprechstunde: Di 10-12
Veranstaltungen
SoSe 2021
The Syntax of Meaning and the Meaning of Syntax. (Seminar und Übung)
Kolloquium für DoktorandInnen
WiSe 2020/21
Doktorandenkolloquium Slavische Sprachwissenschaft
Aspektualität, Modalität und Evidentialität in slavischen und romanischen Sprachen
Biolinguistik, Genetik und Gehirnforschung
Einführung in die slavische Sprachwissenschaft I
Komparation und Gradation der Adjektive und Adverbien
SoSe 2020
Diskurs und Grammatik: Von Satztypen zu lexikalischen Kategorien
Phasentheorie, Bewegung und Inseleffekte: Grundlagen der Generativen Grammatik
Turn einleitende Elemente in alltagssprachlicher Konversation
Präpositionen, Verben, Nomina und Kasuszuweisung
WiSe 2019/20
Urbane Sprachstile, face-to-face-Kommunikation und die virtual spaces
Biolinguistik, Neurolinguistik und Evolution der Sprache
SoSe 2019
Doktorandenkolloquium Slavische Sprachwissenschaft
Polnische Dialekte und Regionalsprachen
Grundlagen der Konversationsanalyse und der Sprechhandlungsmusteranalyse
Sprachlicher Relativismus und Übersetzungstheorie
Einführung in Quantitative Linguistik und statistische Methoden
WiSe 2018/19
Diachrone Syntax und Sprachvergleich (Grundlagen der Indogermanistik)
Sprache der Macht und Macht der Sprache (Politolinguistik)
Grundlagen der Forensischen Linguistik und der Rechtssprache
Einführung in die formale Semantik und generative Syntax
SoSe 2018
Partikeln und Interjektionen im Diskurs (Konversationsanalyse)
WiSe 2017/18
Forensic Linguistics and Conversational Analysis / Forensische Linguistik und Konversationsanalyse
Some Thoughts on Language Diversity, UG and the Importance of Language Typology
WiSe 2016/17
Syntax II generativ und formal : Crash-proof and Crash-ripe?
Aspekt-Tempus-Modus - grundlegende grammatische Kategorien im Slavischen
Syntax-Semantik-Interface aus biolinguistischer Perspektive und aus der Sicht der Physik
SoSe 2016
Linguistik und (russ., poln.) Grammatik im Unterricht an Gymnasien
Universalien, Sprache und Musik aus neurolinguistischer und psycholinguistischer Perspektive
Sprechakte und Konversationsanalyse
Prädikation zwischen Lexikon und Syntax
Grundlagen der Syntax I: Von GB zum Minimalismus und Phasentheorie.
WiSe 2015/16
Biolinguistik, Neurolinguistik und Evolution der Sprache
Grundlagen der Semantik und Pragmatik
Einführung in die formale Semantik
SoSe 2015
Einführung in die Grundbegriffe der polnischen Grammatik
Sprache der Macht und Macht der Sprache: Schauprozesse: 1938 und 1951 und Politolinguistik
WiSe 2014
Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft (mit Teodora Radeva-Bork)
Grammatikmodelle der formalen und deskriptiven (funktionalen) Sprachwissenschaft
Morphologische Sprachsysteme im Vergleich
Forensische Linguistik und Rechtskultur
SoSe 2014
Parsimonie und Ökonomie in der Sprache und in biologischen Systemen
Sprachkontaktinduzierter Sprachwandel und Migration im Slavischen
Grundlagen der Konversations- und Gesprächsanalyse
Morphologie und Syntax von slavischen Numeralien und Numeralphrasen
WiSe 2013
Einführung in die slavische Sprachwissenschaft
Aspekt, Aktionsart und Tempus aus gesprächs- und textlinguistischer Sicht
Grundlagen der generativen Syntax für Anfänger
SoSe 2013
Master- und Doktorandenkolloquium (Leitung: Kosta, Radeva-Bork)
Urbane Sprachstile, face-to-face-Kommunikation und die "virtual spaces"
Sprachtypologie, Sprachkontakt und Areallinguistik aus syntaktischer Sicht
Biolinguistische Grundlagen der Sprache und die Rolle der sogenannten Schnittstellen
SoSe 2012
Minimalistische Theorien, OT und Crash-proof grammars
WiSe 2011
Diskursmarker und Pragmalexeme
Sprachtypologie, Sprachkontakt und Universalien
Grundlagen der generativen Syntax II (Fortsetzung von SS 2011): von Minimalismus zu Phasen
Biolinguistik und Spracherwerb
Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft