Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Dr. Birgit Schneider
Institut für Künste und Medien
Veranstaltungen
WiSe 2021/22
Wissensökologien in musealen Hybridräumen
Pragmatistische Perspektiven auf Wissen/schaften, Medien und Ă–ffentlichkeiten
Was ist Wissenschaftsjournalismus? Und wie können wir ihn dekolonialisieren?
Vorlesung: Medienästhetik: Wahrnehmung / Umgebungen / Kreisläufe
SoSe 2021
Regieren mit Statistik. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
WiSe 2020/21
Der Anbruch neuer Welten? LektĂĽre-Seminar Eschatologie / Prognostik / Futurologie
Vorlesung: Medienästhetik: Wahrnehmung / Umgebungen / Kreisläufe
SoSe 2020
`GAIA X.´ Unsichtbare Milieus von 5 G-Funknetzen und ihre Wahrnehmungen
Critical Zones. Seminar mit Exkursionsanteil
Bäume, Wälder, Daten. Elemente einer Ästhetik des Waldes
WiSe 2019/20
Vorlesung: Medienästhetik: Wahrnehmung / Umgebungen / Kreisläufe
SoSe 2019
Pflanzen, Medien, Kunst. Seminar mit Exkursionsanteil
Klimawandelkommunikation. Status Quo und Ideen im Rahmen des Potsdamer Masterplans
WiSe 2018/19
Von Sensoren zu Citizen Sensing
Der Bildvergleich und sein Medium - Von der Diaprojektion zu den Algorithmen
Elementare Medien, elementare Kunst
Vorlesung: Medienästhetik: Wahrnehmung / Umgebungen / Kreisläufe
SoSe 2018
Digitale Ästhetik - Ästhetik als Programm
WiSe 2017/18
Vorlesung: Medienästhetik: Wahrnehmung / Umgebungen / Kreisläufe
Technikfeinde und Maschinenstürmer – Gegner der Technik in Geschichte und Gegenwart
SoSe 2017
Environments – Installationen – Narrative
WiSe 2016/17
McLuhan: The Medium is the message
SoSe 2016
Wenn Bonobos fernsehen … Medientheorie und -geschichte der Tiere
Geologie der Medien. Materialien, Rohstoffe, Kreisläufe
Lichtkunst. Theorien und Praktiken von Atmosphäre, Ambiente, Stimmung.
WiSe 2015/16
Medientheorien der Technosphäre
SoSe 2015
Global/ lokal. Zur historischen und theoretischen Bestimmung eines Verhältnisses
Kulturen der Vorhersage: Bilder vom Klima
WiSe 2014
WiSe 2013
Exkursion: Postindustrie im Ruhrgebiet
SoSe 2013
WiSe 2012
SoSe 2012
WiSe 2011
Diagramme, Netze, Karten. Grundlagen einer Diagrammatik