Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Institut für Künste und Medien
Veranstaltungen
SoSe 2021
Abgründe. Ideengeschichte(n) und Inszenierungsformen
WiSe 2018/19
Gefahren und Methoden. Zu David Cronenbergs Filmen (und ihren Theorien)
WiSe 2015/16
WiSe 2014
Ludification – Räume des Möglichen: Verfügen und Fügen auf der digitalen Schwelle
APPLAUS 2015 (Final Year Presentation)
Donnerstagskino WiSe 2014/15 Thema: Grenze
SoSe 2014
At the Borders of History (MAGIS International Spring School 2014)
APPLAUS 2014 (Final Year Presentation)
Donnerstagskino WiSe 2013/14 Thema: Realismus
Einschalten. Einführung in Theorien des Fernsehens
WiSe 2013
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität
APPLAUS 2014 (Final Year Presentation)
Donnerstagskino SoSe 13 Thema: Zeit
Verboten! Film-Zensur in Europa - 26. Internationaler Filmhistorischer Kongress
SoSe 2013
APPLAUS 2013 (Final Year Presentation)
Donnerstagskino SoSe 13 Thema: Zeit
MAGIS Gorizia International Spring School 2013
Ludification - Räume des Möglichen: Ästhetik und Dispositive digitaler Medien (Verbund 2/6)
Wahlfreiheit. Inszenierungen computerbasierter Medien
WiSe 2012
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität
APPLAUS 2013 (Final Year Presentation)
Donnerstagskino WiSe 2010/11 Thema: Babelsberg (Teil 2)
Jenseits von Oberhausen. Zu: "Kalter Krieg und Film-Frühling. Das Kino der frühen 1960er Jahre "
SoSe 2012
MAGIS Gorizia International Spring School 2012
Krisenfest. Phantasien des Untergangs
Ludification - Räume des Möglichen: Was ist ein Dispositiv? (Verbund 2/6)
APPLAUS 2012 (Final Year Presentation)
InterFlex: Konstruktiv - Gender, Class, Race, Bodies
InterFlex: Das sieht man doch. Inszenierungen von Identität und Alterität, Teil 2
WiSe 2011
Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität
APPLAUS 2012 (Final Year Presentation)
Das sieht man doch. Inszenierungen von Identität und Alterität
Weite Länder. Zu: "Europas Prärien und Cañons. Western zwischen Sibirien und Atlantik"
Kombinieren. Eine Einführung in die Ästhetik des Films