Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Dr. Andreas Degen
Kontakt
Raum: 01.05.1.06
Telefon: +49 331 977-4019
Sprechstunde: siehe Homepage des Instituts fĂŒr Germanistik
Veranstaltungen
WiSe 2021/22
Ordnung schaffen. Theorie und Praxis der Literaturgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: an Beispielen aus der Klassik
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: an Beispielen aus der Klassik
Grundlagen der Literaturwissenschaft
SoSe 2021
Grundlagen der Literaturwissenschaft
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: am Beispiel der Literatur der 1970er Jahre
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: am Beispiel der Literatur der 1970er Jahre
Mythos und Realismus. Franz FĂŒhmanns Poetik in den 1970/80er Jahren
Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
WiSe 2020/21
Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart
Kurzprosa des 20. Jahrhunderts (in Kooperation mit dem fachdidaktischen Seminar von F. Risse)
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literatur der Neuen Sachlichkeit
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literatur der Neuen Sachlichkeit
Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft: Geschichte, Begriffe, Methoden
Vom Problem zur Publikation: Wir indexieren eine Literaturzeitschrift
Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
SprachspĂŒle. Lautliche und visuelle Experimente in der Lyrik der vergangenen 100 Jahre
SoSe 2020
Literarische Sprachspiel- und Sprachernst-BĂŒcher
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literatur der 1980er Jahre
Radikale Lyrik im 18. Jahrhundert. Klopstocks Dichtung und Dichtungstheorie
Vom Problem zur Publikation: Wir indexieren eine Literaturzeitschrift
Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literatur der 1980er Jahre
WiSe 2019/20
Vom Problem zur Publikation: Wir indexieren eine Literaturzeitschrift
Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
Konzepte leserbezogener Literaturforschung im 20. Jahrhundert
Germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Begriffe, Methoden
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literatur des Sturm und Drang
SoSe 2019
Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
Fontane-Adaptionen: Film, Theater, Literatur
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literatur im Wende-Jahr 1989
WiSe 2018/19
Deutsch-deutsche Literatur und LiteraturverhÀltnisse der 1950er Jahre
Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
Germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Begriffe, Methoden
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart . Literatur um 1900
SoSe 2018
Grundlagen der ErzÀhltextanalyse
Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
Gegenwartsliteratur in der Literaturgeschichte
Bertolt Brecht â Anna Seghers: Poetologische und biographische Kontexte
WiSe 2017/18
Literatur und Innere Emigration (1933-1945). Texte und Debatten
Grundlagen der Analyse und Interpretation von Lyrik
Germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Begriffe, Methoden
SoSe 2017
Kolloquium Literaturwissenschaft
Literaturgeschichtsschreibung und Kanon in der ersten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts
Literarische und wissenschaftliche Reiseberichte im 19. Jahrhundert
Grundlagen der ErzÀhltextanalyse
EinfĂŒhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart
WiSe 2016/17
Grundlagen der Analyse und Interpretation von Lyrik
Transnationale Images: Schlesien in der deutschen und polnischen Literatur nach 1990
EinfĂŒhrung in die germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Begriffe, Methoden
SoSe 2016
Grundfragen der WirkungsÀsthetik bei Moses Mendelssohn
Heiner MĂŒller und die Rezeption seines Werkes
Brandenburg in der Literatur des 20. Jahrhunderts
WiSe 2015/16
Raum und Landschaft in der Literatur
EinfĂŒhrung in die Analyse von Lyrik
Literatur und LiteraturverhÀltnisse in beiden deutschen Staaten um 1960
EinfĂŒhrung in die germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Grundbegriffe, Methoden
SoSe 2015
SchlĂŒsseltexte der Literaturtheorie: formalistische und strukturalistische Textanalyse
Barbarenmachen. Kulturkontakte der Gewalt in modernen Adaptionen des Medea-Mythos
WiSe 2014
EinfĂŒhrung in die germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Grundbegriffe, Methoden
Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts
Paul Celan im Kontext. Positionen und Kontroversen in der Nachkriegsliteratur A
EinfĂŒhrung in die Analyse von Lyrik
Paul Celan im Kontext. Positionen und Kontroversen in der Nachkriegsliteratur B
SoSe 2014
Ăsthetik des kleinen Zeichens in Literatur und Film
Angesichts des Todes. Krankheitsgeschichten in Gegenwartsliteratur, Internet und Film
Fontanes Figuren. Analyse literarischer Figuren am Beispiel von Romanen Theodor Fontanes
EinfĂŒhrung in die neuere deutsche Literatur: 1810-1830: Autoren, Werke, Positionen
WiSe 2013
Metaphorik und Bildlichkeit in der Lyrik
Deutschsprachige Lyrik und Autorenpoetiken nach 2000
Bild der Slawen in der deutschen Literatur
EinfĂŒhrung in die Analyse von Lyrik
EinfĂŒhrung in die neuere deutsche Literatur anhand von Literatur der vergangenen zwanzig Jahre
SoSe 2013
Lesekultur in der 2. HĂ€lfte des 18. Jahrhunderts
Gestische Sprache, mimischer Stil
Deutsche Geschichte im Osten Europas. Johannes Bobrowskis Poetik des Eingedenkens
Grundfragen der WirkungsÀsthetik bei Moses Mendelssohn
EinfĂŒhrung in die Lyrik des 20. Jahrhunderts
WiSe 2012
Literarische "VergangenheitsbewÀltigung" im Ost-West-Vergleich XXI
Theorien des Erhabenen im 18. und 19. Jahrhundert
Adolf Endler und die "SĂ€chsische Dichterschule"
Lyrik im englischsprachigen Exil (Mascha KalĂ©ko, Theodor Kramer, Max Hermann-NeiĂe)
EinfĂŒhrung in die Analyse von ErzĂ€hltexten
SoSe 2012
Friedrich Gottlieb Klopstock: Lyrik und Dichtungstheorie
Junge Berliner Literatur der 1950er und 60er Jahre
Leopold von Sacher-Masoch als VorlÀufer des Naturalismus
ErfĂŒllung und Entsagung im Drama um 1800
EinfĂŒhrung in die Literaturgeschichte: Heines Lyrik
Literarische "VergangenheitsbewÀltigung" im Ost-West-Vergleich XX
WiSe 2011
Schreiben ĂŒber Berlin in der Gegenwartsliteratur
Literarische Figur und historische Person
Lyrikanalyse. Fokus: Natur und Geschichte
Literatur des 19. Jahrhunderts I
EinfĂŒhrung in das Werk Ludwig Tiecks