Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

Dr. Teodora Radeva-Bork

Institut für Slavistik

Kontakt

Raum: 01.01.1.01

Telefon: +49 331 977-4154

Fax: +49 331 977-4155

Internetseite

Veranstaltungen

WiSe 2021/22

Zugänge zur Mehrsprachigkeit in der Forschung und Bildung

Einführung in die Sprachwissenschaft

SoSe 2021

Sprachbiographien und Faktoren im mehrsprachigen Erwerb

Sprachvariation im slavischen Sprachraum

WiSe 2020/21

Slavisch-deutsche Mehrsprachigkeit

Grammatische Phänomene im Slavischen

SoSe 2020

Mehrsprachigkeit- Chancen und Herausforderungen

Einführung in die Sprachwissenschaft 2

WiSe 2019/20

Begleitendes Tutorium zur Einführung in die Sprachwissenschaft

Spracherwerb und -diversität aus linguistischer und bildungspolitischer Sicht

Einführung in die Sprachwissenschaft

SoSe 2019

Sprachdiversität aus linguistischer und bildungspolitischer Sicht

Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik

WiSe 2018/19

Der Erwerb von Herkunftssprachen (an Beispielen aus dem Slavischen)

Einführung in die Sprachwissenschaft

SoSe 2018

Sprachpraktiken von slavischen Heritage-Sprecher/inne/n

Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik

WiSe 2017/18

Slavisch-deutsche Mehrsprachigkeit II

Einführung in die Sprachwissenschaft

SoSe 2017

Slavisch-deutsche Mehrsprachigkeit

Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik

WiSe 2016/17

Zweisprachigkeit aktuell

Einführung in die Sprachwissenschaft

SoSe 2016

Sprache interdisziplinär untersuchen. Einblicke von der theoretischen Linguistik, Psycho- und Neurolinguistik

Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik

WiSe 2015/16

Kernthemen aus den Bereichen der russischen Morphologie und Syntax

Einführung in die Sprachwissenschaft

SoSe 2015

Sprache an der Schnittstelle von Grammatik und Neurologie

Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik

WiSe 2014

Syntax des Russischen

SoSe 2014

Sprache aus neurologischer Sicht

Morphologie des Russischen

SoSe 2013

Sprache im Gehirn

Syntax und Morphologie im slavischen Sprachraum (für Polonisten & Russisten)

WiSe 2012

Sprache: Neurologische Basis, Ursprung und Evolution

Distribution und Typologie von Klitika im Slavischen (für Polonisten und Russisten)

SoSe 2012

Warum sind bestimmte grammatische Phänomene in manchen Sprachen "schwierig" und in anderen nicht?

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo