Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

Dr. Anna-Dorothea Ludewig

Institut für Künste und Medien

Kontakt

Raum: Moses Mendelssohn Zentrum

Internetseite

Veranstaltungen

WiSe 2021/22

Weibliche Autorschaft um 1800 − Rahel Levin Varnhagen und weitere Autorinnen im europäischen Kontext

SoSe 2021

Jüdische Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen im ABJ

WiSe 2020/21

Nicht nur Kafka – Prager deutsche Literaturlandschaften

SoSe 2020

Paul Celan zum 100. Geburtstag und 50. Todestag: Beziehungen, Rezeptionen, Vereinnahmungen

WiSe 2019/20

Prager deutsche Literatur(en)

SoSe 2017

Der Prager Kreis. Kontext und Konstruktion

WiSe 2016/17

Der Golem – kulturgeschichtliche Rezeptionen eines jüdischen Mythos

SoSe 2016

Bäderantisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert

WiSe 2015/16

Berliner Kunstsammlungen der (klassischen) Moderne

SoSe 2015

Wirkmächtige Trivialität: Bilder von Juden und Judentum in der deutschsprachigen Volks- und Populärliteratur des 20. Jahrhunderts

WiSe 2014

>>Ich [will] hinter meinem Werk verschwinden.<< - Leben und Werk von Nelly Sachs

SoSe 2014

Der Golem – kulturgeschichtliche Rezeptionen eines jüdischen Mythos

WiSe 2011

Die Kulturgeschichte des osteuropäischen Judentums- von den Anfängen bis zur Gegenwart

SoSe 2011

Ihre Pracht muss ein Abgrund sein, ihre Lüste ein Ozean. Die Schöne Jüdin als femme fatale - Biographien und Rezeptionen

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo