Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2014
Von `Bogurodzica` zu `Nieprzysiadalnosc` - Lied, Gedicht, Medium
Birgit Krehl | Mi 10 - 12 Uhr | Raum: 1.11.2.27 | Erste Veranstaltung: 09.04.2014
Gegenstand des Seminars sind lyrische Texte der polnischen Literatur verschiedener Jahrhunderte, die sich vor allem durch Sangbarkeit (mitunter auch Tanzbarkeit) von anderen Texten unterscheiden. Zwar wird die Sangbarkeit im Zusammenhang mit metrischer bzw. rhythmisch strukturierter Sprache häufig generell als (ein) Merkmal lyrischer Texte postuliert (vgl. Jürgen Link)*, jedoch gibt es immer wieder künstlerische Tendenzen und Strömungen, die einerseits die Liedhaftigkeit in der Lyrik unterlaufen oder andererseits Rhythmisierung auch zu einem Aspekt epischer Texte machen. Von Interesse im Zusammenhang mit dem gewählten Seminarthema sind indes nur jene poetischen Texte, die entweder bereits als „Lied“-Texte (in Mittelalter und Renaissance betrifft das auch die Gattung des geistlichen Liedes) entstanden oder aber zu späteren Vertonungen anregten (Mickiewicz, Norwid, Tuwim u.a.). Mit Blick auf das 20. Jahrhundert werden aber auch Gedichte in die Betrachtungen einbezogen, die als „Piosenki“ betitelt werden, ohne eine musikalische Realisierung erfahren zu haben, zumal dann, wenn sie sich als signifikant für eine Gruppe (beispielsweise Autoren der Gruppe Skamander) oder einzelne Dichter (Wojaczek) erweisen. Denn generell konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die mit konkreten lyrischen Texten verbundenen poetologischen und ästhetischen Konzepte, weshalb die heute sehr populäre Poezja śpiewana (gesungenen Poesie) nur einen Teilaspekt des Seminars bilden wird. Die im Titel der Lehrveranstaltung benannten „Lieder“ gelten der zeitlichen Rahmensetzung: Bogurodzica als das älteste (zumindest überlieferte) religiöse Lied aus dem 13. Jahrhundert und Nieprzysiadalność als Lied- und Gedichttext (1995/96) des Lyrikers Marcin Świetlicki und seiner Band Świetliki.
*Link, Jürgen: Elemente der Lyrik. In: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, hrsg. von H. Brackert und J. Stückrath. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1992.
Literatur
Primär- und Sekundärliteratur werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Leistungspunkterwerb
MLKW 2 / 2 oder 4 LP
MLKW 3 / 4 LP
MLKW 4 / 4 LP
MLK_B / 3 LP
MLK_AB / 3 LP
BM_LK_P / 3 LP
AM_LK_P / 3 LP
BM_FW_P / 3 LP
Für den Erwerb von Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung Voraussetzung.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Polonistik 201 | ||||
1071 | Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1072 | Vorlesung / Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1081 | Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1082 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2006 | ||||
0 | 2801 Vorlesung, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | nein |
0 | 2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | nein |
0 | 2701 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | nein |
0 | 2702 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | nein |
0 | 2601 Vorlesung, Gattungslehre | 2 | 2 | nein |
0 | 2602 Seminar, Gattungslehre | 4 | 2 | nein |
BL Polnisch 200 | ||||
2801 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
2802 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
2701 | Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | ja |
2702 | Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | ja |
2601 | Vorlesung/Seminar, Gattungslehre | 2 | 2 | ja |
2602 | Vorlesung/Seminar, Gattungslehre | 4 | 2 | ja |
BL Polnisch 2013 | ||||
280911 | Seminar oder Vorlesung: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P) | 3 | 2 | nein |
280921 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P) | 3 | 2 | nein |
281011 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (AM_LK_P) | 3 | 2 | nein |
281222 | Seminar oder Übung: Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Basismodul Fachwissenschaft Polnisch (BM_FW_P) | 2 | 2 | ja |
Studium+ 2008 | ||||
4301 | Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10202 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10203 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10222 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10223 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2013 | ||||
200111 | Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | nein |
200112 | Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | ja |