Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2014

Aufbruch in unbekannte Welten - Künstlerreisen zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Geraldine Spiekermann | Fr 14 - 16 Uhr | Raum: 1.09.2.04 | Erste Veranstaltung: 11.04.2014

PULS

Die Reisen europäischer Künstler in die entfernten Regionen Asiens, des Orients oder in die Südsee werden häufig romantisiert. Die Erfüllung von Sehnsüchten nach einer unverdorbenen, naiven Kul-tur spiegelt sich in vielen Werken unreflektiert wider, die eine idealisierte und von allen Zeichen kolonialer Eingriffe bereinigte ursprüngliche Welt zeigen. Wird im Zuge der Begeisterung für den Orientalismus, den Exotismus und des Primitivismus die ferne Welt schöngemalt, oder betreiben einige Künstler in ihren Bildern darüber hinaus eine dezidierte Kolonialismuskritik? Der Weg in die Fremde und die Erfahrungen der Reise können zugleich eine Inspirationsquelle für entscheidende Stilentwicklungen im Œuvre des Künstlers sein, sowohl einen einschneidenden Bruch markieren als auch in eine neue Kunstrichtung weisen. Stilkritisch soll im Seminar untersucht werden, wie die bildkünstlerische Produktion nachhaltig durch die Reisen beeinflusst wird. Auf welche Weise die Darstellungen des Fremden zu den europäischen Konstruktionen von außereuropäischen kulturellen Identitäten beitragen können und wie genau das Fremde in der visuellen Kultur repräsentiert wird und damit zu den zeitgenössischen Diskursen über das Eigene und das Fremde beiträgt, soll im Seminar gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.

Literatur

Otterbeck, Christoph: Europa verlassen. Künstlerreisen am Beginn des 20. Jahrhunderts, Köln 2007.
Leiris, Michel: Die eigene und die fremde Kultur, Frankfurt a.M. 1977.
Said, Edward W.: Orientalismus, Frankfurt a.M. / Berlin / Wien 1981.

Leistungspunkterwerb

Das Seminar richtet sich fakultativ an Studierende des B.A. Kulturwissenschaft, Modul 4 (2 LP / 6 LP) und ist begrenzt auf maximal 35 TeilnehmerInnen. Die regelmäßige Teilnahme wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Anmeldung erfolgt verbindlich per Mail an gspieker@uni-potsdam.de ab dem 31.03.2014 um 11:00 Uhr.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Kulturwissenschaft 2006
  1041 
Seminar, Mobilisierte Kulturen
2
2
ja
  1042 
Seminar, Mobilisierte Kulturen
2
2
nein
B2 Kulturwissenschaft 2008
  2051 
Seminar/Kolloquium, Mobilisierte Kulturen
2
2
nein
  2052 
Seminar/Kolloquium, Mobilisierte Kulturen
2
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo