Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2014
Theater und Ökonomie – Gegenwartstheater aus Kroatien, Polen und Serbien
Magdalena Marszalek | Mo 16 - 20 Uhr | Raum: 1.09.1.02 | Erste Veranstaltung: 13.10.2014
Die Wirtschaftskrise, die prekären Arbeitsbedingungen und die Situation des neuen homo oeconomicus haben das Theater – und zwar nicht nur im östlichen Europa – ohne Zweifel eingeholt. Nicht nur ist die Ökonomie als thematischer Schwerpunkt seit etwa 20 Jahren kaum mehr von zeitgenössischen Bühnen wegzudenken, sondern sie betrifft auch das Theater als Institution: In Zeiten knapper Ressourcen ist das Theater selbst unter einen besonderen Legitimationsdruck geraten und muss seine Relevanz unter Beweis stellen. Dieser Befund gilt für das östliche Europa im besonderem Maße: Seit den späten 1990er Jahren ist das Theater dort zum wichtigsten künstlerischen Medium der Reflexion von gesellschaftlichen Auswirkungen der ökonomischen und politischen Transformation nach dem Zerfall des ehemaligen Ostblocks geworden. Dies geht mit einem Selbstverständnis des Theaters einher, ein prädestiniertes Medium der Kritik an den Effekten der neoliberalen Ideologie (als Grundlage der politischen Transformation) zu sein.
Das Seminar fokussiert diese Problematik am Beispiel des gegenwärtigen Dramas und Theaters in Polen (u.a. Jan Klata, Paweł Demirski, Dorota Masłowska) sowie in Kroatien und Serbien (u.a. Biljana Srbljanović, Ivana Sajko, Olga Dimitrijević). In der vergleichenden Betrachtung werden sowohl Gemeinsamkeiten (wie der Bezug auf die globale Problematik des Turbo-Kapitalismus oder die Kritik an seinen sozialen Auswirkungen) als auch lokale Spezifiken (wie die Relation zwischen Ökonomie und Krieg, Migration, Erinnerungspolitiken etc.) herausgearbeitet. Ein besonderer Augenmerk gilt der Ästhetik des Ökonomie-Theaters im breiten Spektrum zwischen einem ‚asketischen‘ Dokumentarismus und einer Überfluss-Poetik (einem ‚Zuviel‘ an Sound, Action, Medieneinsatz etc.).
Das Seminar wird in Kooperation mit dem Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt und findet 14-tägig statt (an der Uni Potsdam und an der HU).
Achtung! Die erste Sitzung des Seminars (Vorbesprechung) findet am Montag, den 20.10.2014, Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 102 statt!
Obligatorische Einstiegslektüre: Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes 2010.
Es wird der Besuch des Gastspiels "Wir sind Müll aus Osteuropa" am 18.10.2014 um 20.30 Uhr im Maxim-Gorki-Theater empfohlen (bereits vor Seminarbeginn!). Es besteht die Möglichkeit des gemeinsamen Besuchs zum Gruppenpreis. Interessierte melden sich mit Vor- und Nachnamen sowie Matrikelnummer unter theater_osteuropa@web.de (bei Miranda Jakiša, HU) an.
Leistungspunkterwerb
(zusammen mit Laura Burlon, MA)
Master OKS: M_LKM, M_IOS
Polonistik/Polnisch 2006: MLKW_4 (4 LP), MLKW_5 (2 oder 6 LP)
Polonistik 2010: MLK_AB (3 LP), MLKW (3 LP)
Polonistik/Polnisch 2014: AM_LK_P(E) (3 LP), AM_LK_P(Z) (3 LP), VM_LK_P (3 LP)
Studiumplus/Schlüsselkompetenzen Modul 1 – Kultur, Geschichte, Interkulturalität (3 oder 6 LP)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Polonistik 201 | ||||
1081 | Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1091 | Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2006 | ||||
0 | 2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2014 | ||||
281011 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
282821 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
BL Polnisch 200 | ||||
2801 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
2802 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
BL Polnisch 2013 | ||||
280921 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P) | 3 | 2 | nein |
ML Polnisch 200 | ||||
3501 | Seminar 1 (mit Hausarbeit), Polnische Literatur im Kontext | 6 | 2 | ja |
ML Polnisch 2012 | ||||
0 | Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
MT Osteuropäische Kulturstudien 2013 | ||||
1021 | 1021 Vorlesung/Seminar, Literatur, Künste und Medien Osteuropas | 4 | 2 | nein |
1022 | 1022 Seminar, Literatur, Künste und Medien Osteuropas | 4 | 2 | nein |
1031 | 1031 Vorlesung/Seminar, Interkulturelle Osteuropastudien | 4 | 2 | nein |
1032 | 1032 Seminar, Interkulturelle Osteuropastudien | 4 | 2 | nein |
Studium+ 2008 | ||||
4301 | Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP | 3 | 2 | ja/nein |
4601 | Veranstaltung (4601- 05), Veranstaltungen 6 LP | 6 | 4 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10202 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10203 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10222 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10223 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10201 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 6 | 4 | ja |
10221 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 6 | 4 | ja |
Studium+ 2013 | ||||
200111 | Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | nein |
200112 | Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | ja |
200113 | Variante II: Seminar mit Hausarbeit, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 6 | 2 | ja |