Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2014

InterdisziplinÀres PropÀdeutikum: Geschlechter - Rolle, Spiel und Kampf

Jenny Vorpahl, Marie-Luise Raters | Di 12 - 14 Uhr | Raum: 1.09.1.14 | Erste Veranstaltung: 14.10.2014

PULS

Eine der Ă€ltesten philosophischen Reflexionen zum Thema findet sich in Platons Dialog Symposion, der die Liebe als Streben nach der verlorenen besseren HĂ€lfte kennzeichnet. FĂŒr Schopenhauer ist die Liebe hingegen nur ein mieser Trick des Willens, die Menschen zur Fortpflanzung zu bewegen. Ein berĂŒhmter biblischer Text ist das Hohelied, bei dem sich darĂŒber streiten lĂ€sst, ob und wie hier von der erotisch aufgeladenen Liebe eines Mannes zu einer Frau die Rede ist.
Um Aufschluss ĂŒber das seltsame VerhĂ€ltnis der Geschlechter zueinander zu gewinnen, werden reprĂ€sentative philosophische und religiöse Texte gelesen. Dabei werden grundlegende Methoden und Fragestellungen der Philosphie und Religionswissenschaft vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich daher v. a. an StudienanfĂ€nger. Ein Ziel des Kurses ist es, anhand der gewĂ€hlten Texte exemplarisch die Gemeinsamkeiten und grundsĂ€tzlichen Unterschiede von religiösem und philosophischem Denken nachzuvollziehen.

Literatur

wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben

Leistungspunkterwerb

RegelmĂ€ĂŸige und aktive Teilnahme sowie vorbereitende TextlektĂŒre inklusive LektĂŒreaufgaben.
Rekonstruktion eines Textes und Mitgestaltung einer Sitzung in Klein-Gruppen mit vorheriger Pflichtkonsultation.

StudiengÀnge und Module

LPSWSbenotet
BL LER 2004
  3041 
Grundpositionen philosophischen und religiösen Denkens, InterdisziplinÀres PropÀdeutikum
3
2
ja
BL LER 2011
  1013 
InterdisziplinĂ€res PropĂ€deutikum, Grundmodul EinfĂŒhrung LER I (BEI)
4
2
ja
BL LER 2013
  210122 
InterdisziplinĂ€res PropĂ€deutikum , LER_BA_001 Basismodul EinfĂŒhrung in LER I: Philosophie und Religionswissenschaft
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo