Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2014

EinfĂĽhrung in die Bibel fĂĽr LER in Wort und Bild

Jenny Vorpahl | Mi 10 - 12 Uhr | Raum: 1.09.1.14 | Erste Veranstaltung: 15.10.2014

PULS

In dem Begriff „exegesis“ (ἐξήγησις – Erklärung) ist der Gedanke enthalten, einen bestimmten Sinn, bzw. Inhalt herauszuholen. Bezogen auf Texte meint dies, dass der äuĂźeren Form der Sprache etwas innewohnt, das der Erläuterung bedarf. In diesem Seminar soll der Bibeltext als „stummer Partner“ zum Reden gebracht werden, um herauszufinden, was es mit diesem „etwas“ auf sich hat. Zur Ermöglichung dieser Kommunikation werden wissenschaftliche Hilfsmittel und Arbeitstechniken zur ErschlieĂźung und Auslegung biblischer Texte vorgestellt und gemeinsam angewendet.
Bibelkenntnisse stellen eine zentrale Grundlage für das Studium der Religionen dar. Aus diesem Grund sollen neben dem Kennenlernen und Üben der Exegesemethoden auch bibelkundliche Grundkenntnisse zu Strukturen, Gattungen und Inhalt der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments vermittelt werden.
Die Auswahl der Textbeispiele orientiert sich daran, ein Verständnis für Zusammenhänge, historische Kontexte und Entwicklungen sowie Brüche und Mehrdeutigkeiten biblischer Texte zu fördern. Außerdem wird die Wirkungsgeschichte ausgewählter Texte, Themen und Motive exemplarisch an bekannten Gemälden quer durch die Kunstgeschichte illustriert, um zu reflektieren, welche Interpretation biblische Texte in der bildenden Kunst erfahren haben und wie diese zu kontextualisieren ist. Zusätzlich wird eine Kurzexkursion in die Nationalgalerie am Berliner Kulturforum angeboten, um die gewonnenen Erkenntnisse mal anzuwenden.
Die ausgewählten biblischen Texte, Themen und Motive werden im Rahmen dieses Seminars gemeinsam aufbereitet und erörtert, sodass sie die Grundlage für eine spätere, eigenständige Behandlung und adäquate didaktische Aufbereitung biblischer Topoi im LER-Unterricht darstellen.

Literatur

- eine Bibel in der Elberfelder-, ZĂĽrich-, Jerusalemer-, Einheits- oder Tur-Sinai-Ăśbersetzung.
- Liss, Hanna: Lehrbuch der jĂĽdischen Bibel, 3. Aufl., Heidelberg 2011.
- Bar-Efrat, Shimon: Wie die Bibel erzählt.Alttestamentliche Texte als literarische Kunstwerke verstehen. Gütersloh 2006.
- Galley, Susanne/ Völkening, Helga (u.a.): Einführung in die Hebräische Bibel. Berlin 2003.
- Dohmen, Die Bibel und ihre Auslegung, MĂĽnchen 2006.
- Bocian, Martin: Lexikon der biblischen Personen mit ihrem Fortleben in Judentum, Christentum, Islam, Dichtung, Musik und Kunst Stuttgart 2004.

Leistungspunkterwerb

Jeder Teilnehmer hat ein angemessenes wöchentliches Lesepensum an Bibeltexten und bisweilen ergänzender Sekundärliteratur zu absolvieren. Des Weiteren sind kleinere semesterbegleitende Leistungen zu erbringen, wie z.B. ein Forschungsauftrag, Begriffsklärungen, eine Gliederung oder eine Materialsammlung zur Wirkungsgeschichte. Abschluss des Seminars wird eine Kurzklausur bilden.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
BL LER 2004
  30214 
Religionsgeschichtliche Texte, Religionswissenschaft
2
2
ja
  3085 
Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul
1
2
ja
  3082 
Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul
2
2
ja
BL LER 2011
  1042 
EinfĂĽhrung in die Bibel, Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen (BAR)
3
2
nein
BL LER 2013
  290121 
Seminar: EinfĂĽhrung in die Bibel , LER_BA_005 Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen LER
3
2
nein
LA LER 2003
  82101 
Religionsgeschichtliche Texte, Hauptstudium: Religionswissenschaft
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo