Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2015

Julian Tuwim - Wortkünstler, Satirekünstler, Unterhaltungskünstler

Birgit Krehl | Di 12 - 14 Uhr | Raum: 1.11.2.27 | Erste Veranstaltung: 14.04.2015

PULS

Der polnische Sejm erklärte 2013 zum Tuwim-Jahr – eine wenig überraschende Entscheidung, denn das Interesse an dem polnisch-jüdischen Schriftsteller, der über Jahrzehnte in Polen vor allem als Kinderbuchautor bekannt war, hat in den vergangenen beiden Jahrzehnten nach zahlreichen Veröffentlichungen bisher kaum bekannter Texte sowie einschlägigen Arbeiten zu seinem vielseitigen künstlerischen Schaffen sprunghaft zugenommen. Julian Tuwim (1894-1953) schrieb sich bereits mit seinem von urbanem Vitalismus geprägten Gedicht Wiosna (Frühling, 1915/18) und als Gründungsmitglied der literarischen Gruppe Skamander (1918) in die Literaturdiskussion der Zwischenkriegszeit ein. Tuwims Lyrik zeugt von einem ungemein kreativen Umgang mit dem Wort – ausgehend von futuristischen, über onomatopoetische und etymologische Experimente bis hin zu Neologismen. Große Popularität erlangten viele seiner Texte, die er in den 1920er und 1930er Jahren für das Kabarett schrieb. Die bis heute lebendige Tradition der „Szopka noworoczna“ geht auf jene politische Satire zurück, die Tuwim u.a. gemeinsam mit Marian Hemar und Antoni Slonimski ab Mitte der zwanziger Jahre in der Satirezeitschrift „Cyrulik Warszawski“ publizierte. Im Seminar wird durch eine intensive Lektüre- und Analysearbeit dem künstlerisch innovativen Wirken Tuwims nachgegangen und biographische sowie gesellschaftspolitische Kontexte in die Diskussion einbezogen.

Leistungspunkterwerb

Aktive und regelmäßige Teilnehme sind Voraussetzung für den Erwerb von Leistungepunkten.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Polonistik 201
  1071 
Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1072 
Vorlesung / Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1081 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1082 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
B2 Polonistik 2006
  0 
2701 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
nein
  0 
2702 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
nein
  0 
2601 Vorlesung, Gattungslehre
2
2
nein
  0 
2602 Seminar, Gattungslehre
4
2
nein
B2 Polonistik 2014
  280921 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  280911 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach)
3
2
nein
  281011 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach)
3
2
nein
  281222 
Seminar oder Übung: Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Basismodul Fachwissenschaft Polnisch
2
2
ja
B2 Russistik 201
  1021 
Lehrveranstaltung, Ausgleich
3
2
nein
  1022 
Lehrveranstaltung, Ausgleich
3
2
nein
BL Polnisch 200
  2701 
Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
ja
  2702 
Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
ja
  2601 
Vorlesung/Seminar, Gattungslehre
2
2
ja
  2602 
Vorlesung/Seminar, Gattungslehre
4
2
ja
BL Polnisch 2013
  280911 
Seminar oder Vorlesung: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P)
3
2
nein
  280921 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P)
3
2
nein
  281011 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (AM_LK_P)
3
2
nein
  281222 
Seminar oder Übung: Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Basismodul Fachwissenschaft Polnisch (BM_FW_P)
2
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo