Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2015

Das Dorf als Imaginations- und Handlungsraum: Osteuropäische Dörfer in Literatur und Film

Magdalena Marszalek | Di 14 - 16 Uhr | Raum: 1.11.2.27 | Erste Veranstaltung: 14.04.2015

PULS

Das osteuropäische (postsozialistische) Dorf hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen starken sozioökonomischen und -kulturellen Wandel erfahren. Gleichzeitig stellt das Dorf nach wie vor – im Vergleich zur Stadt – einen vernachlässigten Gegenstand kulturwissenschaftlicher Betrachtung dar. In Literatur und Film wiederum wird das Dorf oft als Projektionsfläche für kulturelle Zuschreibungen, als Allegorie des gesellschaftlichen Zustands, Idylle bzw. Anti-Idylle entworfen, wobei das heutige (gelebte) Dorf wenig Aufmerksamkeit bekommt.
Das Seminar untersucht die gegenwärtigen Dorf-Narrative und -Bilder in Literatur und anderen Medien vor dem Hintergrund sozialer, ökonomischer und kultureller Veränderungen des ruralen Raums im östlichen Europa, vor allem in Polen, nach 1990. Die leitende Frage gilt einerseits den gesellschaftlichen Selbstbildern sowie Deutungsmustern von Geschichte und Gegenwart, die in den Dorf-Narrativen und -Bildern verhandelt werden. Andererseits fragen wir danach, wie Literatur und Film aber auch Ethnologie und Kulturanthropologie das heutige Dorf und das Leben auf dem Lande in Zeiten der marktwirtschaftlichen Transformation porträtieren und beschreiben.
Das Seminar findet in Verbindung mit dem Forschungsprojekt „Das Dorf als Imaginationsraum und Experimentierfeld im östlichen Europa” am Institut für Slavistik statt und richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs OKS sowie an fortgeschrittene Polonistik-Studierende. Gute Lesekenntnisse des Polnischen sind Voraussetzung.

Leistungspunkterwerb

MA OKS: M_LKM, M_IOS
MA Lehramt: MLKW 5
BA (Polonistik/Polnisch): VM_LK_P, MLKW

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Polonistik 201
  1091 
Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  1092 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
B2 Polonistik 2014
  282821 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
ML Polnisch 200
  3501 
Seminar 1 (mit Hausarbeit), Polnische Literatur im Kontext
6
2
ja
  3502 
Seminar 2, Polnische Literatur im Kontext
2
2
ja
ML Polnisch 2012
  0 
Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  0 
Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  0 
Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
4
2
nein
ML Russisch 200
  3501 
Veranstaltung 1, Russische Literatur im Kontext
6
2
ja
  3502 
Veranstaltung 2, Russische Literatur im Kontext
2
2
nein
ML Russisch 2012
  0 
Vorlesung/Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  0 
Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  0 
Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
4
2
nein
MT Osteuropäische Kulturstudien 2013
  1021 
1021 Vorlesung/Seminar, Literatur, Künste und Medien Osteuropas
4
2
nein
  1022 
1022 Seminar, Literatur, Künste und Medien Osteuropas
4
2
nein
  1031 
1031 Vorlesung/Seminar, Interkulturelle Osteuropastudien
4
2
nein
  1032 
1032 Seminar, Interkulturelle Osteuropastudien
4
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo