Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2015
InterdisziplinÀres PropÀdeutikum zu Tod und Sterben
Jenny Vorpahl, Marie-Luise Raters | Di 12 - 14 Uhr | Raum: 1.08.0.64 | Erste Veranstaltung: 14.04.2015
Laut Friedrich DĂŒrrenmatt ist die BeschĂ€ftigung mit dem Tod die Wurzel der Kultur. In seiner Unausweichlichkeit ist die Auseinandersetzung mit dem Ende des (zumindest irdischen) Daseins eine anthropologische Konstante und findet sich entsprechend auch in philosophischen und religiösen Texten. Anhand ausgewĂ€hlter Beispiele sollen Fragen entwickelt und Antwortmöglichkeiten auf existentielle Problemstellungen reflektiert werden. Dabei wird die Anwendung grundlegender Methoden der analytischen Philosophie sowie der religionswissenschaftlichen Interpretation religiöser Quellentexte geĂŒbt.
Literatur
Empfehlungen werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Leistungspunkterwerb
RegelmĂ€Ăige und aktive Teilnahme sowie vorbereitende TextlektĂŒre. Rekonstruktion eines Textes und Mitgestaltung einer Sitzung in Gruppen.
StudiengÀnge und Module
LP | SWS | benotet | ||
BL LER 2004 | ||||
3041 | Grundpositionen philosophischen und religiösen Denkens, InterdisziplinÀres PropÀdeutikum | 3 | 2 | ja |
BL LER 2011 | ||||
1013 | InterdisziplinĂ€res PropĂ€deutikum, Grundmodul EinfĂŒhrung LER I (BEI) | 4 | 2 | ja |
BL LER 2013 | ||||
210122 | InterdisziplinĂ€res PropĂ€deutikum , LER_BA_001 Basismodul EinfĂŒhrung in LER I: Philosophie und Religionswissenschaft | 3 | 2 | ja |