Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2015

>Mit Gott an unserer Seite< Aufrufe zur Gewalt und die Rolle der Religionen

Hans-Michael HauĂźig, Johann Ev. Hafner | Do 18 - 20 Uhr | Raum: 1.09.1.14 | Erste Veranstaltung: 16.04.2015

PULS

Die Ringvorlesung setzt sich mit Texten auseinander, die explizit zur Gewalt aufrufen und dafür religiöse Argumente heran ziehen. Dabei ist meist nicht eindeutig zu entscheiden, inwiefern ein religiöses Motiv Handlungen veranlasst oder getroffene Entscheidungen nachträglich rechtfertigt. Oft sind Veranlassung und Rechtfertigung ineinander verwoben. Alle Vorträge aber sollen ihren Ausgang bei einem programmatischen Aufruf, einer Predigt, einem Flugblatt, einem Gutachten etc. nehmen, um von dort aus das Verhältnis von Religion und Gewalt zu reflektieren. Was muss geschützt, gerächt, verhindert werden? Weshalb muss es jetzt sein? Warum kann man es nicht Gott überlassen? Allerdings wurde solchen Aufrufe oft auch von Seiten der eigenen Religionsautoritäten widersprochen. Wo sie vorliegen, sollen auch Gegengutachten, Mahnschreiben, Worte der Mäßigung, Ächtung der Gewaltanwendung zu Wort kommen. Daran wird sichtbar, dass religiöse Traditionen nie zwangsläufig zu Gewalt führen, sondern nur über einzelne Interpretationen, die sich gegen andere Interpretationen durchsetzen.

Programm:
16.04. 01. Sitzung – Einleitung und Programmerläuterung: Thesen Peter Sloterdijks zum gewalttätigen Charakter der monotheistischen Religionen Thesen von René Girard zur Gewalt domestizierenden Rolle von Judentum und Christentum, Hans Küngs Konzeption des Weltethos
23.04. 02. Sitzung – Prof. Dr. Hans G. Kippenberg (Jacobs Universität Bremen): Die Kriegserklärung von Usama bin Laden 1998 an die USA und die geistliche Anleitung für den Angriff vom 11. September 2001
30.04. 03. Sitzung – Prof. Dr. Norbert Franz (Universität Potsdam): Die russische Orthodoxie und der Krieg
07.05. 04. Sitzung – PD Dr. Marie-Luise Heckmann (Universität Potsdam): Die Kreuzzugsaufrufe Gregors VIII. und Innozenz III. Ideologie oder Verzweiflung?
21.05. 05. Sitzung – Prof. Dr. Eckart Klein (em. Universität Potsdam): Religiöse Aufrufe zur Gewalt und Menschenrechte
Ort: WIS – Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
28.05. 06. Sitzung – Dr. Rahel Gersch (Nexus Berlin): Abtreibungsgegner. Gewaltaufrufe christlicher Fundamentalisten in den USA
04.06. 07. Sitzung – Dr. Pierre Gottschlich (Universität Rostock): Gewaltaufrufe im fundamentalistischen Hinduismus (Hindutva)
11.06. 08. Sitzung – Dr. des. Dirk Schuster (Universität Potsdam): Deutschland heilig Vaterland. Religiöse Kriegslegitimationen im Ersten und Zweiten Weltkrieg
18.06. 09. Sitzung – Prof. Dr. Jakob Rösel (Universität Rostock): Religiöse Aspekte des Konflikts zwischen hinduistischen Tamilen und buddhistischen Sinhalesen in Sri Lanka
Ort: WIS – Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
25.06. 10. Sitzung – Kadir Sanci (Universität Potsdam): Zur Rolle von Gewaltaufrufen im frühen Islam
02.07. 11. Sitzung – Prof. Dr. Johann Ev. Hafner (Universität Potsdam): Mit Gewehr und Evangelium. Der rebel-priest Conrado Balweg und sein Befreiungskampf auf den Philippinen
09.07. 12. Sitzung – Dr. Hans-Michael Haußig (Universität Potsdam): „Die Posaune wird erschallen“. Aufrufe zur Gewalt im antikolonialen Widerstand am Beispiel der Cargo-Kulte in Melanesien
16.07. 13. Sitzung – Prof. Dr. Admiel Kosman (Universität Potsdam): Critical Reading of the Messianic Theology of the Extremist Rabbis of the Settlements in the West Bank in the Israeli-Palestine Conflict
23.07. 14. Sitzung – Klausur

Literatur

Hans G. Kippenberg: Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung, München 2008 Mar Juergensmeyer: Die Globalisierung religiöser Gewalt. Von christlichen Milizen bis al-Qaida, Hamburg 2009 Hamideh Mohagheghi/Klaus von Stosch (Hrsg.): Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum, Paderborn 2014

Leistungspunkterwerb

Klausur

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 200
  1701 
Seminar, Religionskomparatistik
2
2
ja
  1702 
Seminar, Religionskomparatistik
2
2
ja
  1802 
Seminar, Grundfragen der Religionen
2
2
ja
  1804 
Seminar, Grundfragen der Religionen
2
2
ja
  1902 
Seminar, Aufbaumodul
2
2
ja
B2 Religionswissenschaft 201
  161 
Seminar, Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (Erstfach)
2
2
nein
  162 
Seminar, Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (Erstfach)
2
2
nein
  171 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  172 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  173 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  183 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  184 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  182 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2014
  293911 
Seminar, Aufbaumodul Komparatistik
3
2
nein
BL LER 2004
  30213 
Weltreligionen und Religiosität der Gegenwart, Religionswissenschaft
2
2
ja
  30221 
Grundfragen der Religionen, Religionswissenschaft
2
2
ja
  3085 
Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul
1
2
ja
  3082 
Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul
2
2
ja
BL LER 2011
  1072 
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI)
3
2
nein
  1073 
Vertiefungskurs LSIP 1, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI)
2
2
nein
BL LER 2013
  210611 
Vertiefungskurs , LER_BA_008 Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit LER
2
2
nein
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10202 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10203 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10222 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10223 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10242 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10243 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10262 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10263 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo