Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2015/16
Das Dorf als terra incognita? Rurale Studien aus literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektive
Die Ringvorlesung umfasst acht Gastvorträge von WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Polen, Israel, Russland und der Ukraine, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit dem ost(mittel)europäischen Dorf befassen. Während Stadttopographien und urbane Kulturen in den letzten Jahrzehnten zum zentralen Gegenstand der Kulturwissenschaften avancierten, erlangen rurale Landschaften sowie soziale und kulturelle Veränderungen auf dem Lande erst seit einigen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit. Die Ethnologie und die Kulturanthropologie entdecken das osteuropäische Dorf wieder – vor allem im Kontext der Transformationsforschung oder aber aus der Perspektive postkolonialer Studien. Zugleich wächst die soziale Sensibilität für die kulturelle Subalternität des Dorfes, die auch in der immer noch stark hierarchischen Stadt-Dorf-Dichotomie zum Ausdruck kommt. Die jüngsten historischen Nachforschungen wiederum provozieren Fragen nach den Auswirkungen der dramatischen und nicht selten tabuisierten Geschichte ruraler osteuropäischer Provinzen während des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust für die Dorfgemeinschaften bis heute. Nicht zuletzt interessiert das Dorf als eine nach wie vor beliebte und produktive literarische Topographie. Die Vortragsreihe steckt das Feld der kulturwissenschaftlichen ruralen Studien zum ostmittel- und osteuropäischen Dorf – als existierende Forschungspraxis und als noch zu entwickelndes Projekt – ab.
Eröffnet wird die Ringvorlesung von Prof. Dr. Chris Hann, Direktor des Max Planck Instituts für ethnologische Forschung in Halle und Pionier der kulturanthropologischen Forschung zum osteuropäischen Dorf. Aus ethnologischer Perspektive werden darüber hinaus Prof. Dr. Michał Buchowski (Poznań, Frankfurt/Oder), Yechiel Weizmann (Haifa) und Prof. Dr. Anna Engelking (Warschau) vortragen. Aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive sprechen Dr. Tetjana Portnova (Dnipropetrovs‘k) und Dr. Katja Bruisch (Moskau). Zwei Vorträge beschäftigen sich mit der ukrainischen (Dr. Tatjana Hofmann, Zürich) und russischen (Dr. Nina Weller, München) Dorf-Literatur.
Begleitend zur Ringvorlesung werden die Gastvorträge in einigen Seminarsitzungen reflektiert.
Das genaue Programm der Ringvorlesung finden Sie auf der Website des Instituts für Slavistik der UP (Home: Aktuelle Meldungen) sowie auf der Startseite des Masterstudiengangs OKS.
Die erste vorbereitende Seminarsitzung findet am 13. Oktober 2015 (Dienstag), 18.15 Uhr im Haus 11, Raum 2.27 statt.
Literatur
Integrierte Ringvorlesung
Leistungspunkterwerb
MA OKS: M_IOS, M_GK
MLKW_4 (4 LP), MLKW_5 (2 oder 6 LP)
MLK_AB (3 LP), MLKW (3 LP), M_AGL
AM_LK_P(E) (3 LP), AM_LK_P(Z) (3 LP), AM_LK_P (3 LP), VM_LK_P (3 LP)
AM_LK_R(E) (3 LP), AM_LK_R(Z) (3 LP), AM_LK_R (3LP), VM_LK_R (3 LP)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Polonistik 201 | ||||
1021 | Lehrveranstaltung, Ausgleich | 3 | 2 | nein |
1022 | Lehrveranstaltung, Ausgleich | 3 | 2 | nein |
1082 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1092 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2006 | ||||
0 | 2801 Vorlesung, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2014 | ||||
282611 | Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
282611 | Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
282811 | Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
B2 Russistik 200 | ||||
0 | 2801 Vorlesung, Spezifik der russischen Kultur | 4 | 2 | nein |
B2 Russistik 2014 | ||||
281811 | Vorlesung oder Seminar: Russische Literatur und Kultur, Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
281811 | Vorlesung oder Seminar: Russische Literatur und Kultur, Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
282011 | Vorlesung oder Seminar: Russische Literatur und Kultur, Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
BL Polnisch 200 | ||||
2801 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
2802 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
BL Russisch 200 | ||||
2801 | Vorlesung, Spezifik der russischen Kultur | 4 | 2 | nein |
ML Polnisch 2012 | ||||
0 | Vorlesung, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
ML Russisch 200 | ||||
3501 | Veranstaltung 1, Russische Literatur im Kontext | 6 | 2 | ja |
3502 | Veranstaltung 2, Russische Literatur im Kontext | 2 | 2 | nein |
ML Russisch 2012 | ||||
0 | Vorlesung/Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
MT Osteuropäische Kulturstudien 2013 | ||||
1031 | 1031 Vorlesung/Seminar, Interkulturelle Osteuropastudien | 4 | 2 | nein |
1101 | 1101 Vorlesung/Seminar, Kulturgeschichte Osteuropas I: Osteuropäische Geschichte oder Jüdische Studien | 4 | 2 | nein |