Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2011
Opfer - Liebe - Hoffnung: Kulturelle und poetische Konzepte der polnischen und tschechischen Romantik
Wie in etlichen anderen modernen Kulturen steht auch in der polnischen und tschechischen die Romantik zentral: Als Bezugspunkt fĂĽr nationale Identitäten, IndividualitätsentwĂĽrfe und literarische Selbstvergewisserungen wirkt sie ungebrochen und gebrochen bis heute fort. Im Seminar sollen gemeinsame (gesamteuropäische, slavische und westslavische) Positionen wie auch Spezifika der tschechischen und polnischen Romantik erarbeitet und unter dem Gesichtspunkt ihrer nachwirkenden poetischen Innovativität beleuchtet werden. Dabei werden anhand programmatischer Schriften und kanonischer Werke, die von der noch klassizistisch beeinflussten FrĂĽhromantik bis zu den Vorläufern der klassischen Moderne reichen, Topoi und Themen fokussiert wie slawische Sagengestalten und Volksbräuche, Geschichte und Politik, Kunst und Leben, Liebe, Natur, Mystik, Messianismus, Alterität (Geschlecht, Ethnie, Konfession). Als Autoren rĂĽckt das Seminar neben Adam Mickiewicz, Juliusz Slowacki, Karel Hynek Mácha und Karel JaromĂr Erben unter anderen auch Jan Kollár, Aleksander Fredro und Kajetan Tyl sowie Cyprian Norwid und VĂtezslav Hálek in den Fokus.
Das Seminar findet in Kooperation mit Frau Dr. Alfrun Kliems (Institut für Slawistik an der HU Berlin) statt und wird 14-täglich als Blockseminar abwechselnd in Berlin und Potsdam durchgeführt.
Der erste Sitzung des Seminars findet am 28.10.2011 in der HU Berlin, Dorotheenstr. 24, im Raum 1.605 statt (das ist ein neueres Gebäude der HU in der Nähe des Grimmzentrums). Der Raum befindet sich im ersten Aufgang, 6. Etage (mit Fahrstuhl).
Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und ĂĽber Moodle zur VerfĂĽgung gestellt.
Leistungspunkterwerb
MLKW 1 : 2 und 4 LP
MLKW 3 und MLKW 4: 4 LP
MLK_AB: 3 LP
MLKW: 3 LP
Die zu erbringenden Leistungen hängen von den gewählten LP ab. Detaillierte Informationen dazu in der ersten Sitzung.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Polonistik 201 | ||||
1071 | Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1072 | Vorlesung / Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1081 | Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1082 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1091 | Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
1092 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2006 | ||||
0 | 2801 Vorlesung, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | nein |
0 | 2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | nein |
0 | 2701 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | nein |
0 | 2702 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | nein |
0 | 2501 Vorlesung, Analysen kultureller Artefakte | 2 | 2 | nein |
BL Polnisch 200 | ||||
2801 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
2802 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
2701 | Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | ja |
2702 | Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | ja |
2501 | Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte | 2 | 2 | nein |
2502 | Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte | 4 | 2 | ja |
BL Polnisch 2012 | ||||
0 | Vorlesung/Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
0 | Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
0 | Vorlesung/Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
0 | Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
0 | Vorlesung/Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
0 | Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |