Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2015/16

Deutschland und der Zweite Weltkrieg

Soenke Neitzel

PULS

Das Hauptseminar behandelt die Rolle des Deutsches Reiches im internationalen Kontext des Zweiten Weltkrieges. Beginned mit der Versailler Friedensordnung, spürt das Seminar den Ursachen für ihre Auflösung am Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre nach, behandelt den Aufstieg Hitlers und analysiert sodann den Charakter des Krieges in Polen, Westeuropa und der Sowjetunion. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Mentalitätsgeschichte und der Kulturgeschichte der Gewalt im Vergleich des europäischen und asisatischen Kriegsschauplatzes. Schließlich befassen wir uns mit dem strategischen Luftkrieg, dem Kriegsende in Europa 1944/45 und in einem Ausblick mit der europäischen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg nach 1945.

Literatur

Ian Kershaw. Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg, München 2008.
Rolf-Dieter Müller, Der Zweite Weltkrieg 1939-1945, Stuttgart 2004 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte Band 21)

Leistungspunkterwerb

Regelmäßige, aktive Teilnahme. Referat (unbenotet). Hausarbeit (benotet) als Modulprüfung.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Geschichte 2006
  0 
312 Hauptseminar, Staat und Gesellschaft in der Moderne
6
2
ja
B2 Geschichte 2011
  1092 
Hauptseminar, Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
3
2
nein
B2 Geschichte 2015
  222911 
Hauptseminar, GES_BA_015 Aufbaumodul Zeitgeschichte
12
2
ja
  223011 
Hauptseminar, GES_BA_016 Aufbaumodul Globalgeschichte
12
2
ja
BL Geschichte 2004
  312 
Hauptseminar, Erweiterungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
6
2
ja
BL Geschichte 2011
  1092 
Hauptseminar Moderne, Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
3
2
nein
BL Geschichte 2013
  220513 
Seminar (Hauptseminar), GES_BA_021 Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne Lehramt
7
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo