Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2015/16
Streetphotographie
Das Genre der Straßenfotografie steht für die Möglichkeit der Fotografie, sich Stadt und Architektur mit den dort lebenden Menschen visuell anzueignen und sie zu interpretieren. Sie entsteht an öffentlichen Orten und versucht, den Schauplatzcharakter der Stadt als ein urbanes Gefüge sichtbar zu machen. Sie zeigt Häuser, Straßenzüge, Details von Gebäuden und Denkmälern, erfasst alltägliche oder besondere Situationen, dokumentiert Veränderungen, Blütezeiten, Stillstand oder das Verschwinden von Orten. Dabei umfasst die Straßenfotografie heterogene Standpunkte und divergierende Stile. Was bedeutet also Straßenfotografie genau? Wie unterscheidet sie sich von der Dokumentarfotografie?
Hinweis:
Die Übung richtet sich fakultativ an Studierende des B.A. Kulturwissenschaft, Modul Visuelle Kulturen. Anmeldung erfolgt verbindlich per Mail an gspieker@uni-potsdam.de ab dem 30.09.2015 um 11:00 Uhr. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt auf 35 Studierende.
Die regelmäßige aktive Teilnahme wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
Literatur
Eskildsen, U. (Hrsg.), Street & studio. An urban history of photography, London 2008.
Higgins, J., The world atlas of street photography, London 2014.
Scott, C., Street photography: From Atget to Cartier-Bresson, London 2007.
Westerbeck, C. / Meyerowitz, J., Bystander: A history of street photography, London 1994.
Leistungspunkterwerb
2+4 LP
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Kulturwissenschaft 2006 | ||||
1061 | Seminar, Visuelle Kulturen | 6 | 2 | ja |
B2 Kulturwissenschaft 2008 | ||||
2042 | Seminar, Visuelle Kulturen | 6 | 2 | ja |