Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2015/16

Abject, Informe, Trauma

Geraldine Spiekermann

PULS

Ausgangspunkt des Seminars sind künstlerische Visualisierungen fragmentierter und transgressiver Körper oder marginalisierter Körperprodukte, die fundamentale Fragen bezüglich der Grenzen von Identität, Sexualität, Körper und Geschlecht aufwerfen. Die Kunstwissenschaft untersucht diese Positionen hauptsächlich seit den 1990er Jahren in ihren Forschungen zur Abject Art. Zwei theoretische Diskurse sind hierfür als maßgeblich für eine kritische Auseinandersetzung zu nennen, zum einen Julia Kristevas Studien zur abjection und zum anderen Georges Batailles Konzept des informe. Im Seminar soll auf dieser theoretischen Basis die Vielfalt des kulturellen, visuellen und medialen Ausdruckspotentials verschiedener tabuisierter Körperbilder analysiert werden. Ziel der Analyse ist, die Normierungen der Geschlechter sowie die allgemein gültigen gesellschaftlichen Tabuisierungen anhand der künstlerischen Arbeiten kritisch zu reflektieren.

Hinweis:
Die Übung richtet sich fakultativ an Studierende des M.A. Vergleichende Literatur und Kunstwissenschaft, Modul Körper und Geschlecht. Die Anmeldung erfolgt verbindlich per Mail an gspieker@uni-potsdam.de ab dem 30.09.2015 um 11:00 Uhr. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt auf 35 Studierende.
Die regelmäßige aktive Teilnahme wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

Literatur

Abject Art. Repulsion and Desire in American Art, Ausst.-Kat. Whitney Museum of Modern Art, New York 1993.
Biesenbach, K. (Hrsg.), Into me / out of me, Ausst.-Kat. KW Berlin, Ostfildern 2007.
Kristeva, J., Powers of Horror. An Essay on Abjection, New York 1982.
Schneede, M., Mit Haut und Haaren. Der Körper in der zeitgenössischen Kunst, Köln 2002.
Zimmermann, A., Skandalöse Körper – Skandalöse Bilder, Berlin 2001.

Leistungspunkterwerb

2+2 LP

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
MT Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft 200
  0 
1071 Seminar, Körper und Geschlecht
2
2
nein
MT Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft 201
  2071 
Vorlesung/Seminar/Kolloquium, Körper und Geschlecht
2
2
nein
  2072 
Seminar, Körper und Geschlecht
2
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo