Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2015/16

Literaturkritisches Schreiben: ein novinki-Seminar mit Workshop

Magdalena Marszalek

Auch in diesem Wintersemester bieten wir ein literaturkritisches novinki-Seminar zu osteuropäischen Literaturen an – diesmal in Kooperation mit der Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin./
novinki/ ist eine Online-Zeitschrift (www.novinki.de), die in unterschiedlichen Rubriken (Rezensionen, Interviews, Porträts, Reportagen) über das aktuelle literarische Geschehen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa berichtet. Zugleich ist /novinki/ ein Praxis- und Projektseminar, in dem Studierende die Möglichkeit haben, sich im journalistischen und literaturkritischen Schreiben zu üben. Der Schwerpunkt des novinki-Seminars im WiSe 2015/16 liegt auf Rezensionen und Autorenportraits. Das Seminar richtet sich an Studierende der Slavistik und Osteuropäischen Kulturstudien sowie an Studierende anderer literaturwissenschaftlicher Fächer mit Kenntnissen in osteuropäischen Sprachen, die Interesse an der Gegenwartsliteratur und am literaturkritischen Schreiben haben. Die besten im Seminar erarbeiteten Texte werden in der Zeitschrift /novinki/ veröffentlicht. Im Rahmen des Seminars wird auch ein halbtägiger Workshop stattfinden, in dem die Seminarteilnehmer/innen ihre Textentwürfe mit einem professionellen Journalisten bzw. Literaturkritiker besprechen und sich über Berufsmöglichkeiten in diesem Feld informieren können.*
*Das Seminar wird montags, 16-20 Uhr, in 2- bis 4-wöchigen Abständen an der HU durchgeführt der Workshop findet voraussichtlich im Januar 2016 statt. *Die erste Sitzung **(Vorbesprechung) **findet **statt **am 19. Oktober 2015 um 16.15 Uhr (bis 17.45) a**n**der HU, **im **Seminargebäude Dorotheenstr. 24., Raum **1.605.* Weitere Termine werden noch vor Semesterbeginn bekanntgegeben.
(Achtung! Es gibt keine Überscheidungen mit dem Masterseminar „Imaginierte Ukraine“ montags 16-20 Uhr!)


Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10202 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10203 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10222 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10223 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo