Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2016

Tadeusz Rózewicz - Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog

Birgit Krehl

PULS

Das Projektseminar ist Teil einer universitätsübergreifenden Initiative des Dedecius-Archivs in Frankfurt/Oder und Słubice (Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv), an der sich Studierende aus insgesamt zehn universitären Einrichtungen in Polen und Deutschland beteiligen. Tadeusz Różewicz (1921-2014) gehört zu den renommiertesten Lyrikern, Dramatikern und Künstler-Persönlichkeiten Polens und erlangte auch in Deutschland mit seinen von Karl Dedicius und Henryk Bereska übersetzten Theaterstücken und Gedichten einen hohen Bekanntheitsgrad. Leben und Werk Różewiczs, die Übersetzung seiner Texte ins Deutsche und deren Rezeption in Deutschland sowie Różewiczs Korrespondenz mit den deutschen Übersetzern sind die we-sentlichsten Aspekte des Projekts und werden in jedem der Seminare an den verschiedenen Universitäten berücksichtigt. Darüber hinaus bilden jeweils eine deutsche und eine polnische Studierendengruppe ein Tandem und bearbeiten einen der oben genannten Aspekte schwer-punktmäßig. Die Studierenden des Seminars in Potsdam werden mit Studierenden der Uni-versität Poznań an dem Schwerpunkt „Biographisches und Autobiographisches – Leben und Werk Różewiczs sowie dessen Darstellung in Filmen“ arbeiten. Außerdem wird jede Tandem-gruppe an der Erst-Übersetzung von Briefen beteiligt sein.
Den Abschluss des Projektes bildet ein Workshop am Collegium Polonicum in Słubice, der voraussichtlich vom 01.-03.06.2016 stattfinden wird. In fünf Panels werden jeweils sechs Studierende aus jedem Tandem die Ergebnisse der schwerpunktmäßigen Beschäftigung mit Różewicz vorstellen.
Die unterschiedliche zeitliche Rahmung der Universitätssemester in Deutschland und Polen stellt das Projekt auch vor organisatorische Herausforderungen. Es ist deshalb nicht möglich, das Seminar wöchentlich durchzuführen. Es wird konzentriert als Blockseminar stattfinden. Eine erste Zusammenkunft zur Besprechung inhaltlicher Aufgaben und des organisatorischen Ablaufs ist am 15.4.2016 (12-14 Uhr) geplant. Die Blockseminare sind mit Blick auf den Workshop in Słubice für den 29./30.4. sowie 20./21.5.2016 (jeweils freitags 12-18 Uhr und samstags 10-14 Uhr) vorgesehen.

Leistungspunkterwerb

BM_LK_P(E) Basismodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
BM_LK_P(Z) Basismodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
BM_LK_P Basismodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
AM_LK_P(E) Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
AM_LK_P(Z) Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
AM_LK_P Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
VM_LK_P Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
MLK_B Basismodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
MLK_AB Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
MLKW Aufbaumodul Polnische Literatur- und Kulturwissenschaft 3 LP

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Polonistik 201
  1071 
Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1072 
Vorlesung / Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1081 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1082 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1091 
Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  1092 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
B2 Polonistik 2014
  280911 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  280921 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  282511 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  280911 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach)
3
2
nein
  280921 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach)
3
2
nein
  282611 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  281011 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  282621 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  282611 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach)
3
2
nein
  281011 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach)
3
2
nein
  282811 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  282821 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
BL Polnisch 2013
  280911 
Seminar oder Vorlesung: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P)
3
2
nein
  280921 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P)
3
2
nein
  281011 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (AM_LK_P)
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo