Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2016

Ausgewählte Klassiker der Religionswissenschaft und Religionsphilosophie

Johann Ev. Hafner

PULS

Religionswissenschaft ist keine Disziplin, sondern ein Spektrum verschiedenster Zugangsweisen zu Gegenständen, die der jeweilige Wissenschaftler für religiös hält. Die Religionsphilosophie richtet auf den Begriff, die Religionssoziologie auf religiöse Organisationen, die Komparatistik auf religiöse Texte und Rituale, die Religionspsychologie auf religiöse Gefühle. In 13 Vorlesungen werden maßgebliche Vertreter ihrer Disziplin mit Person und Werk vorgestellt:
Nikolaus von Kues für frühneuzeitliche Theologie, Hume und Kant für Aufklärungsphilosophie, Schleiermacher für protestantische Subjekttheologie, Max Müller für vergleichende Philologie, Rudolph Otto und Mircea Eliade für Religionsphänomenologie, William James für Religionspsychologie, A.N. Whitehead für Prozessphilosophie, Max Weber für frühe Religionssoziologie, J.Z. Smith für Dekonstruktivismus, John Hick für pluralistische Religionstheologie, Niklas Luhmann für Systemtheorie, Pascal Boyer für Anthropologie, Peter Sloterdijk für Kulturtheorie.
Diese Zugänge sind so unterschiedlich, dass fraglich ist, ob sie Aspekte desselben sind oder ob nicht jeder seinen eigenen Gegenstand formt.

Literatur

Michaels, A.: Klassiker der Religionswissenschaft, München (2. Auflage) 2004 (kurze Portraits von Leben und Werk) Drehsen, V. u.a. (Hg.): Kompendium Religionstheorie, München 2005 (kurze Portraits, eher religionssoziologischer Denker) Tworuschka, U.: Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker, UTB 2011 (bringt auch vergessene Denker wieder zu Gehör).
Mit diesen drei Vorstellungsbänden gewinnen Sie einen sehr guten Überblick. Wer sich für die Methodiken genauer interessiert, schlage nach in:
Waardenburg, J. (Hg.): Classical Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 1973 Antes, P./Geertz, A./Warne R. (Hg.): New Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 2008 (Aufsatzsammlung unterschiedlichster Autoren) Stausberg, M. (Hg.): Contemporary Theories of Religion: A Critical Companion, London/New York 2009.

Leistungspunkterwerb

Klausur: Fragen zu einzelnen Begriffen, Vergleich von Positionen, Anwendung an einem Gegenstand. Termin 19.7. (Zweittermin 2.8.)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 200
  1601 
Vorlesung Einführung, Religionstheorien
3
2
ja
  1901 
Vorlesung, Aufbaumodul
2
2
ja
B2 Religionswissenschaft 201
  160 
Vorlesung, Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (Erstfach)
3
2
nein
  180 
Vorlesung Religionstheorie, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
3
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2014
  294011 
Vorlesung oder Seminar, Aufbaumodul Religionstheorie
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo