Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2016
Visual Cultural Studies // Sehen - Zuschauen - Augenzeugenschaft
Anja Schwarz, Magdalena Marszalek
„Es gibt kein unschuldiges Auge” – so hat der polnische Künstlerfotograf Wojciech Wilczyk sein dokumentarisches fotografisches Projekt betitelt, das zum Üben des Auges einlädt: Es sind Fotografien von etwa 350 architektonischen Objekten – ehemaligen jüdischen Gebetshäusern und Synagogen –, die entweder als Ruinen verfallen oder aber, im Laufe der Jahrzehnte bis zur Unkenntlichkeit umgebaut, als Lager- oder Kaufhalle, Möbelhaus, Pub, Kino, Supermarkt, Bibliothek, Sitz der freiwilligen Feuerwehr, Schwimmbad usw. genutzt werden. Das Projekt zeigt auf, dass Sehen (wie auch Hinsehen, Wegsehen, Übersehen) nicht nur mit dem Wissen und dem Gedächtnis verbunden ist, sondern auch ethische und politische Dimensionen hat.
Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars: Das Zuschauen als ethisches Problem kann aus philosophischer (J.-P. Sartre), kulturanthropologischer (Ruby), medientheoretischer (S. Sontag), postkolonialer (Mirzoeff) oder aber Gender-Perspektive (Mulvey) betrachtet werden. Der Blick kann kränken und verletzen, das Zuschauen kann ins Glotzen und Gaffen umschlagen und der Zuschauer kann zum Voyeur werden. Das Zuschauen als Augenzeugenschaft kann juristische Konsequenzen haben. Historische Augenzeugenschaft (z.B. von Massenverbrechen) kann zur politischen Verantwortung führen. Massenmediale Berichte können die Zuschauer in indifferente Beobachter von Katastrophen verwandeln.
Im Seminar werden Texte gelesen, die aus unterschiedlichen Perspektiven ethische und politische Fragen des Zuschauens und der Augenzeugenschaft thematisieren. Diskutiert werden ausgewählte Ausstellungsprojekte, fotografische Arbeiten, künstlerische Experimente sowie Beispiele aus der Populärkultur.
Das Seminar wird in deutscher Sprache unterrichtet, setzt aber die Bereitschaft voraus, sich mit anspruchsvoller englischsprachiger Forschungsliteratur auseinanderzusetzen.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
ML Englisch 2008 | ||||
3201 | Veranstaltung, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturtheorie | 3 | 2 | ja |
3202 | Veranstaltung, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturtheorie | 3 | 2 | ja |
3209 | Veranstaltung, Vertiefungsmodul Britische Kultur | 3 | 2 | ja |
3210 | Veranstaltung, Vertiefungsmodul Britische Kultur | 3 | 2 | ja |
ML Englisch Primarstufe 2015 | ||||
262312 | Seminar: Literaturwissenschaft (Modulprüfung), ANG_MA_016 Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Englisch für die Grundschule | 3 | 2 | ja |
MT Anglophone Literaturen und Kulturen 2006 | ||||
1031 | Veranstaltung, Kulturtheorien | 3 | 2 | ja |
1032 | Veranstaltung, Kulturtheorien | 3 | 2 | ja |
1071 | Veranstaltung, Britische Kultur | 3 | 2 | ja |
1072 | Veranstaltung, Britische Kultur | 3 | 2 | ja |
MT Anglophone Modernities in Literature and Culture 201 | ||||
1021 | Seminar, Literary/Cultural Theories of Modernity | 3 | 2 | nein |
1022 | Seminar, Literary/Cultural Theories of Modernity | 3 | 2 | nein |
1023 | Portfolioprüfung, Literary/Cultural Theories of Modernity (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 9 | 0 | ja |
1041 | Seminar, Culture and Modernity | 3 | 2 | nein |
1042 | Seminar, Culture and Modernity | 3 | 2 | nein |
1043 | Portfolioprüfung, Culture and Modernity (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 9 | 0 | ja |