Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2016

Zwischenwesen: Engel, Dämonen, Geister

Johann Ev. Hafner

PULS

Sie sind überall, auf der Pralinenschachtel und der Parfümflasche, im Kino, bei Victoria’s Secret, in der Bahnhofsbuchhandlung, und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Engel sind nicht nur das meistgezeigte religiöse Motiv, sondern auch das in Deutschland meist geglaubte. Im Seminar wird es darum gehen, die Vielfalt von Engelsfiguren zu sichten, so dann ihre historischen Vorläufer zu entdecken und schließlich ihre Geschichte in Theologie und Kunst zu verfolgen.

Literatur

Gesamtdarstellungen
Vorgrimler, H. u.a.: Engel – Erfahrungen göttlicher Nähe, Freiburg 2001 Hafner, J.: Angelologie, Paderborn 2009 Krauss, H.: Die Engel, München (Beck’sche Reihe) 2000, ders.: Kleines Lexikon der Engel von Ariel bis Zebaoth, München 2001 Rosenberg, A.: Engel und Dämonen, München 1982 Giorgi, R.: Engel - Dämonen - Phantastische Wesen, Bildlexikon der Kunst Bd. 6, Berlin 2004 Welten, P.: Art. Mischwesen, in: BRL 1972, 224-227, Art. Angel, in: Encyclopedia of Religion.

Literatur zu den einzelnen Themen:
Theologisch: Art. Engel im TRE , Brinktrine J.: Die Lehre von der Schöpfung, Paderborn 1956, 87-219 Scheffczyk, L.: Einführung in die Schöpfungslehre, Darmstadt (3. Aufl.) 1987, 151-167 Katechismus der Katholischen Kirche, Welker, M.: Über Gottes Engel, JHTh2 (1987) 194-209
Zum Evv:Kommentare zum NT, v.a. EKK, Theologisches Begriffslexikon, Gaechter, P: Die Engelerscheinungen in den Auferstehungsberichten, ZKT 89, 1967, 191-202. Schnellbächer, E.L.:Das Rätsel des neaniskos bei Markus, ZNW 73 1982, 127-135 Flusser, Sanctus und Gloria, in: FS O. Michl hg. v. O. Betz u.a. Leiden 1963, 128-152 Windisch, H.: Angelophanien um den Menschensohn auf Erden, ZNW 30 (1931) 215-233
Zum Paulus und Apk: Danielou, The theology of Jewish Christianity , London 1978 Delling, G.: Art. stoicheion, in: ThWNT 7, 670-687 Caird, G.B.: Principalities and Powers, Oxford 1976 Vielhauer, Ph.: Gesetzesdienst und Stoicheiadienst im Galaterbrief, in: Rechtfertigung, hg. v. P. Stuhlmacher u.a. Göttingen 1976, 543-555 Mantel, A.: Die Dienste der Engel nach der Apokalypse des Johannes, München 1938 Müller, H.-P.: die himmlische Ratsversammlung, ZNW 54 (1963) 254-267 Schweizer, E.: Die sieben Geister in der Apokalypse, in: ETh 11 (1951/52) 502-512
Zum AT: Kommentare Röttger, H.: Mal’ak Jah-we. Bote von Gott, Frankfurt u.a. 1978 Stier, F.: Gott und seine Engel im Alten Testament, Münster 1934 Westermann, C.: Genesis, 2. Teilband Genesis 12-24, Neukirchen 1977, darin 289-291 Guggisberg, F.: Die Gestalt des mal’ak Jahwe Art. Engel, in: Neues Bibel-Lexikon Schlisske, W.: Gottessöhne und Gottessohn im Alten Testament, Stuttgart 1973 Mullen, E.T.: The Divine Council in Canaanite and Early Hebrew Literature, Chico 1980 Neyrey, J.H.: I said: You are Gods. Ps 82,6 and John 10, in: JBL 108 (1989) 647-663 Ackermann, J.S.: The Rabbinic Interpretation of Psalm 82 and the Gospel of John, HThR 58 (1966) 186-191 JÜngeling, H.-W.: Der Tod der Götter. Eine Untersuchung zu Psalm 82, Stuttgart 1969 Gese, H.: Der bewachte Lebensbaum und die Heroen, in: Wort und Geschichte, hg. v. H. Gese u.a., Neukirchen 1973, 13-24 Görg, M., Keruben in Jerusalem, in: Biblische Notizen 4 (1977) 13-24 Maier, J.: Vom Kultues zur Gnosis, Salzburg 1964, darin 64-73 van den Born, A.: Art. Kerub, in: Bibel-Lexikon, einsiedeln u.a. 1968, 936-940
Engel bei Origenes
Vier Bücher von den Prinzipien, Darmstadt 1992, Homilien zum Lukasevangelium (Fontes Christiani Bd. 4/1), Scott, A.: Origen and the life of the stars. A History of an Idea, New York 1991 de Lubac, Henri: Geist aus der Geschichte, Basel 1968 (Standardwerk zu Origenes Schriftverständnis) Origen. Homilies on Genesis and Exodus, Washington 1982 Origène, Homélies sur les Nombres, 11, 3-5 (Sources Chretiennes 442)
Engel bei Augustinus
Augustinus-Lexikon Bd. 1, Stichwort angelos, vor allem in „De civitate Dei“ (v.a. Bücher 9-12 und 22) und „Über den Wortlaut der Genesis, München/Paderborn 1964, 2 Bde. „De trinitate“
Pelz, K.: Die Engellehre des hl. Augustinus, MĂĽnster 1912 Lohse, B.: Zu Augustins Engellehre ZKG 70 (1959) 278-291 Solignac, A.: La connaissance angelique et les jours de la creation, BA 48 (1972) 645-653 Handbuch der Dogmengeschichte, Faszikel II 2b Die Engel (G. Tavard mit A. Caquot und J. Michl) Freiburg 1968

Leistungspunkterwerb

Für jede Sitzung lesen alle gemeinsam einen Text bzw. arbeiten an einer der Aufgaben = erster LP. Jede/r erhält in einer der Sitzungen einen Kurzvortrag zu halten = zweiter LP. Je nach Wahl kann jemand ein Referat wählen oder einen 6-seitigen Text einreichen = dritter LP.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 200
  1802 
Seminar, Grundfragen der Religionen
2
2
ja
  1804 
Seminar, Grundfragen der Religionen
2
2
ja
  1902 
Seminar, Aufbaumodul
2
2
ja
B2 Religionswissenschaft 201
  171 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  172 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  173 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  183 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  184 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  182 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  190 
Seminar, Erweiterungsmodul fĂĽr Studierende mit Erstfach JĂĽdische Studien
2
2
nein
  191 
Seminar, Erweiterungsmodul fĂĽr Studierende mit Erstfach JĂĽdische Studien
2
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2014
  294211 
Seminar, Aufbaumodul Mythos, Ritus, Ethos
3
2
nein
BL LER 2011
  1072 
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI)
3
2
nein
  1073 
Vertiefungskurs LSIP 1, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI)
2
2
nein
BL LER 2013
  210611 
Vertiefungskurs , LER_BA_008 Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit LER
2
2
nein
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10242 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10243 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10262 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10263 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo