Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2012

Geschichte in der Öffentlichkeit im Fokus historischen Lernens

Petra Beetz | Mo 16 - 18 Uhr | Raum: 1.12.0.14 | Erste Veranstaltung: 09.04.2012

PULS

Im Zentrum der Veranstaltung steht das im 17. Jahrhundert gebaute und nunmehr restaurierte Hüfnerhaus in Beeskow, in dem im Frühjahr eine Ausstellung zur Geschichte des Ortes eröffnet wird. An diesem Beispiel werden Aspekte des historischen Ortes und der Geschichtskultur diskutiert sowie Potenzen und Ansätze für historisches Lernen erörtert. Anliegen ist es, auf dieser Grundlage Schülermaterialien zu Erkundungen vor Ort, in der Ausstellung bzw. für den Geschichtsunterricht unter Einbeziehung der Regionalgeschichte zu entwickeln und als Hausarbeit auszubauen.

Literatur

Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. 2. Aufl. Schwalbach (Ts.) 2007. - Vadim Oswalt/Hans-Jürgen (Hrsg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach (Ts.) 2009. - Harald Schmid (Hrsg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis. Göttingen 2009.

Leistungspunkterwerb

Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der ganztätigen Exkursion nach Beeskow, am 24. oder 25. April 2012, sowie die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen.

6 LP (Version 2004 bzw. 2006) und 3 LP (Version 2011).

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
BL Geschichte 2004
  321 
Integration von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, Erweiterungsmodul Fachdidaktik
6
2
ja
BL Geschichte 2011
  1121 
Kompetenzkurs II, Ergänzungsmodul Fachdidaktik
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo