Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2016
„Müde bin ich, geh zur Ruh …“ – Schlaf in der Religionsgeschichte in vergleichender Perspektive
Jenny Vorpahl, Bernadett Bigalke, Daniel Vorpahl
Die physische Notwendigkeit des Schlafs dürfte ein jedem vertrautes Grundbedürfnis sein. Obwohl der eigene Schlaf ein höchst individueller Akt ist, der sich nicht mit anderen teilen lässt, sind seine Funktion, die Form seiner Ausübung und nicht zuletzt die mit ihm verbundenen Begleiterscheinungen (Schlaflosigkeit, Träume oder Schlafwandeln), auch ein kulturelles Phänomen. Wie man sich bettet, … so schläft man, und zwar je nach Klima, Kultur und Gewohnheit verschieden. Was Bettenbauer, Psychoanalytiker und Neurobiologen erforschen war bereits lange vor ihrer Zeit Gegenstand menschlicher Reflexion. Schließlich verbringt der Mensch von jeher fast ein Drittel seines Lebens schlafend.
Das Blockseminar setzt es sich zum Ziel, überlieferte Traditionen und ihre Ausdrucksformen sowie theologische Reflexionen in religionswissenschaftlicher Perspektive vergleichend zu erforschen. Exemplarisch werden anhand mit dem Schlaf verbundener Phänomene aus der Geschichte der Religionen komparatistische Methoden angewendet und so auf den Prüfstand gestellt. Thematische Schwerpunkte sind u.a. Schlaf und Heilung, asketische und spiritistische Lebensformen, Schlaf in mythologischen Erzählungen und heiligen Schriften, Schlafen an heiligen Stätten und Regelungen für das eheliche Schlafzimmer.
Die verschiedenen Erscheinungsweisen des Schlafs in religiösen Kontexten sollen, nach einer einführenden Vorbereitungssitzung, auf der Grundlage von Impulsreferaten und Stationenarbeit analysiert, ausgewertet und diskutiert werden.
Das Blockseminar ist eine Kooperation der School of Jewish Theology und des Instituts für Jüdische Studien und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam mit dem Institut für Religionswissenschaft der Universität Leipzig. Geplant sind ein bis zwei einführende Sitzungen (jeweils separat für die Studierenden in Potsdam und Leipzig) sowie zwei Blockseminartage an der Universität Potsdam zum Ende der Vorlesungszeit.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Religionswissenschaft 200 | ||||
1701 | Seminar, Religionskomparatistik | 2 | 2 | ja |
1702 | Seminar, Religionskomparatistik | 2 | 2 | ja |
1902 | Seminar, Aufbaumodul | 2 | 2 | ja |
B2 Religionswissenschaft 201 | ||||
161 | Seminar, Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (Erstfach) | 2 | 2 | nein |
183 | Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach) | 2 | 2 | nein |
184 | Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach) | 2 | 2 | nein |
182 | Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach) | 2 | 2 | nein |
B2 Religionswissenschaft 2014 | ||||
293911 | Seminar, Aufbaumodul Komparatistik | 3 | 2 | nein |
BA JĂĽdische Theologie 2013 | ||||
291231 | Seminar, Aufbaumodul Andere Religionen (nur ohne Schwerpunkt und liberales Rabbinat) | 3 | 2 | nein |
ML LER 200 | ||||
2021 | Grundfragen 2, Themen der Religion | 3 | 2 | ja |
ML LER 2011 | ||||
1101 | Seminar (121), Aufbaumodul Religionswissenschaft LG (MAR) | 3 | 2 | nein |
1121 | Seminar, Berfusfeldbezogenes Vertiefungsmodul LG (MV) | 3 | 2 | ja |
1112 | Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (152), Aufbaumodul Fachwissenschaften fĂĽr LSIP 1 | 3 | 2 | nein |