Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2012
Ruine, Denkmal - und dann? Möglichkeiten historischen Lernens am Beispiel des Hüfnerhauses in Beeskow
Peter Riedel | Di 12 - 14 Uhr | Raum: 1.12.0.14 | Erste Veranstaltung: 10.04.2012
ALTER KOMMENTAR:
Als Ergänzung und Vertiefung von in der chronologischen Dimension behandelten Inhalte haben themantische Längsschnitte ein erhebliches Potential, historische Erfahrungen auf Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven der Lernenden zu untersuchen und historisches Denken zu entwickeln. Die im RLP vorgeschlagenen wahlobligatorischen Längsschnitte erfordern zugleich eine hohe methodische Kompetenz der Lehrenden und Lernenden. Im Kus werden beispielhaft - in kleinen Teams - thematische Längsschnitte als Handreiche erarbeitet.
NEUER KOMMENTAR:
Die heutige Stadt Beeskow ist aus unterschiedlichen Ortsteilen zusammengewachsen, die im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit unterschiedlichen Rechtskreisen angehörten. Einer dieser Ortsteile, das "Adriansdorf", stand bis in das 19. Jahrhundert hinein unter der genossenschaftlichen Verwaltung der als Hüfner bezeichneten Bauern. Eines ihrer aus dem 17. Jahrhundert stammenden Häuser eröffnet 2012 nach einer Renovierung als Museum.
Aufbauend auf einen vorhandenen Grundstock an Quellen sollen im Seminar Materialien entwickelt werden, die für die museumspädagogische Arbeit an diesem historischen Lernort genutzt werden können. Die möglichen Themen decken dabei ein breites Spektrum vor allem der Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte ab, aus dem die Studierenden nach ihren Interessen wählen können. Die gemeinsame Arbeit in kleinen Gruppen führt zugleich ein in die historische Projektarbeit, die in der fachdidaktischen Literatur als ein "Königsweg" des Lernens gilt. Ausdrücklich erwünscht ist es, fachübergreifende Kenntnisse (z. B. Deutsch, Kunst, Geographie) mit einzubringen.
Literatur
Peter Adamski: Historisches Lernen in Projekten. In: Geschichte lernen 110 (2006), S. 2-9 [mit weiterer Literatur]. - Museum und historisches Lernen (=Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Jahresband 2006). Schwalbach 2006. - Maria Würfel: Projektarbeit mit "Herrn Eisele" im LTA Mannheim. Ein Beitrag zum Transfer. In: Praxis Geschichte 5 (2005), S. 21-25.
Leistungspunkterwerb
Erarbeitung von Materialien, Dokumentation der Projektarbeit, Bereitschaft, sich engagiert auch über die Kernzeit des Seminars hinaus in Kleingruppen mit einem Projekt zu beschäftigen, Teilnahme an einer Exkursion nach Beeskow (25. April 2012, ganztägig).
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
BL Geschichte 2004 | ||||
321 | Integration von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, Erweiterungsmodul Fachdidaktik | 6 | 2 | ja |
BL Geschichte 2011 | ||||
1121 | Kompetenzkurs II, Ergänzungsmodul Fachdidaktik | 3 | 2 | nein |