Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2016/17

Transnationale Images: Schlesien in der deutschen und polnischen Literatur nach 1990

Birgit Krehl | Di 12 - 14 Uhr | Raum: N.N. | Erste Veranstaltung: 18.10.2016

PULS

Mehrere deutsch- und polnischsprachige Texte der Gegenwartsliteratur erzählen Schlesien erinnernd und in transnationaler Perspektivierung. Die Texte sind von einem nationale Grenzen überschreitenden Unterwegsseins geprägt und kreisen thematisch um Fragen von Identität und Geschichte, von Emigration und Migration, von Krisen und Umbrüchen. Welche Images (mentale Bilder) mit transnationalen Strategien im Erzählen verknüpft sind, wird im Seminar insbesondere an drei von der Literaturkritik stark beachteten Romanen herausgearbeitet und diskutiert: „Katzenberge“ (2010) von Sabrina Janesch, „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ (2015) von Matthias Nawrat und „Drach“ (2014, dt. 2016) von Szczepan Twardoch, ergänzt durch Textauszüge weiterer Autoren. Die drei ausgewählten Romane verbindet eine mit Schlesien verwobene Familiengeschichte, die mehr als die Geschichte einer Familie ist. In Janeschs und Twardochs Text fungiert zudem die Erde – Erd-Kunde im wörtlichen Sinn – als zentrales Strukturelement und während bei Nawrat und Janesch Migrationserfahrung mitschwingt, schlägt Twardoch große zeitliche und räumliche Bögen, in denen Schlesien als historische und topographische Landschaft im „Dazwischen“ Konturen gewinnt.
Das Seminar wird gemeinsam von Andreas Degen (Germanistik) und Birgit Krehl (Slavistik) durchgeführt.

Literatur

Primärliteratur:
Sabrina Janesch: Katzenberge (dt. 2010)
Matthias Nawrat: Die vielen Tode unseres Opas Jurek (dt. 2015)
Szczepan Twardoch: Drach (pol. 2014, dt. 2016)

Leistungspunkterwerb

Für Studierende der Germanistik und der Polonistik gelten als Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme: regelmäßige aktive Teilnahme, die die vorbereitende Lektüre (alle Texte können auf Deutsch gelesen werden), zehn Einträge in das Seminartagebuch während der Seminarsitzungen (wird in der ersten Seminarsitzung erläutert) sowie ein Kurzreferat einschließt.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Polonistik 201
  1021 
Lehrveranstaltung, Ausgleich
3
2
nein
  1022 
Lehrveranstaltung, Ausgleich
3
2
nein
  1071 
Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1072 
Vorlesung / Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1081 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1082 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1091 
Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  1092 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
B2 Polonistik 2006
  0 
2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
nein
  0 
2501 Vorlesung, Analysen kultureller Artefakte
2
2
nein
  0 
2502 Seminar, Analysen kultureller Artefakte
4
2
nein
  0 
2601 Vorlesung, Gattungslehre
2
2
nein
  0 
2602 Seminar, Gattungslehre
4
2
nein
B2 Polonistik 2014
  280911 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  280921 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  282511 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  280911 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach)
3
2
nein
  280921 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach)
3
2
nein
  282611 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  281011 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  282621 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)
3
2
nein
  282611 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach)
3
2
nein
  281011 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach)
3
2
nein
  282811 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  282821 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  281222 
Seminar oder Übung: Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Basismodul Fachwissenschaft Polnisch
2
2
ja
BL Polnisch 200
  2801 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2802 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2601 
Vorlesung/Seminar, Gattungslehre
2
2
ja
  2602 
Vorlesung/Seminar, Gattungslehre
4
2
ja
  2501 
Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte
2
2
nein
  2502 
Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte
4
2
ja
BL Polnisch 2013
  280911 
Seminar oder Vorlesung: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P)
3
2
nein
  280921 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P)
3
2
nein
  281011 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (AM_LK_P)
3
2
nein
  281222 
Seminar oder Übung: Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Basismodul Fachwissenschaft Polnisch (BM_FW_P)
2
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo