Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2016/17

Einführung in die vergleichende Ritualwissenschaft

Jenny Vorpahl | Di 14 - 16 Uhr | Raum: 1.19.1.19 | Erste Veranstaltung: 18.10.2016

PULS

Rituelles Handeln ist in zahlreichen Bereichen menschlichen Lebens nach wie vor präsent. Rituale können als veraltete Traditionen, sinnentleerte Inszenierungen oder evolutionäres Erbe gewertet werden. Nicht zu leugnen ist, dass sie Teil des jeweiligen kulturellen und sozialen Gedächtnisses sind.
Das Seminar fragt nach Formen, Merkmalen und Funktionen von Ritualen anhand ausgewählter Theorien. Rituale können Gemeinschaft stärken, Identität stiften und Emotionen auslösen oder verstärken, doch wodurch eigentlich? Wie wird rituelles Wissen überhaupt vermittelt? Und was kennzeichnet religiöse Rituale? Wie können sich Wandlungsprozesse auf Rituale auswirken?
Die Erklärungsversuche der Theorien sollen angewandt werden auf Fallbeispiele aus religiösen und nichtreligiösen Kontexten (Rituale des Übergangs, der Reinigung, des Alltags, der Politik). So veranschaulicht, kann die Rolle von Ritualen im Kurs immer wieder neu beleuchtet und diskutiert werden.

Literatur

Belliger, Andréa/Krieger, David J.: Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. 2. Aufl., Wiesbaden 2003.
Brosius, Christiane/Michaels, Axel/Schrode, Paula (Hrsg.): Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen. Göttingen 2013.
Rituale. Was unser Leben zusammenhält. Spektrum der Wissenschaft, Spezial 1/2011

Leistungspunkterwerb

Regelmäßige, aktive Teilnahme und vorbereitende Textlektüre (1 LP) + Protokoll einer Sitzung inklusive Erstellen eigenständiger Begriffsdefinitionen mit Hilfe wissenschaftlicher Sekundärliteratur (keine Internetquellen, sondern wissenschaftliche Nachschlagewerke, Zeitschriften, Monographien oder Sammelbände) (1 LP) und eine angeleitete teilnehmende Beobachtung eines Gottesdienstes in der Vorweihnachtszeit (1 LP).

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 201
  183 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  184 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  182 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2014
  293911 
Seminar, Aufbaumodul Komparatistik
3
2
nein
  294211 
Seminar, Aufbaumodul Mythos, Ritus, Ethos
3
2
nein
ML LER 200
  2021 
Grundfragen 2, Themen der Religion
3
2
ja
ML LER 2011
  1101 
Seminar (121), Aufbaumodul Religionswissenschaft LG (MAR)
3
2
nein
  1121 
Seminar, Berfusfeldbezogenes Vertiefungsmodul LG (MV)
3
2
ja
  1112 
Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (152), Aufbaumodul Fachwissenschaften für LSIP 1
3
2
nein
ML LER 2013
  296011 
Seminar, LER_MA_003 Vertiefungsmodul Religionswissenschaft LER
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo