Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2011

Erlösungen

Johann Ev. Hafner, Suawek Peter Smolak | Fr 10 - 12 Uhr | Raum: 1.08.0.64 | Erste Veranstaltung: 15.04.2011

PULS

Das Seminar dient als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Soteriologie. Das wesentliche Merkmal einer Erlösungsreligion (Weber) besteht theologisch betrachtet darin, dass der Mensch sich in einem Zustand befindet, der einer Erlösung bedarf. Die Kreatur ist von ihrem eigentlichen Wesen, ihrem Ursprung und damit auch von dem Willen ihres Schöpfers getrennt und kann nur durch den göttlichen Heilswillen aus ihrer "Uneigentlichkeit" befreit werden. Das wohl bekannteste Motiv für einen Abfall von Gott bietet die biblische Erzählung in
Gen 3, die im Christentum als Geschichte von der Erb- bzw. Ursprungssünde (Peccatum Originalis) bekannt geworden ist. Aber nicht nur in abrahamitischen Religionen, sondern ebenfalls in philosophischen Denksystemen spielt die Erlösungsbedürftigkeit der Menschheit eine zentrale Rolle.

Das Hauptziel des Seminars besteht darin, einen Überblick über die christliche Sünden- und Erlösungslehre zu geben. Angefangen mit Paulus als erstem christlichem Systematiker soll durch Arbeit an weiteren normativen theologischen Texten von Augustinus, Thomas Aquin, Luther sowie neuzeitlichen Vertreter christlicher Ethik und Befreiungstheologie Einblick in die Theologiegeschichte herausgearbeitet werden. Darüber hinaus soll unser Blick auch auf die "Teschuwa" (Umkehr) im Judentum, auf Analogien in außerreligiösen Denksystemen sowie auf Formen säkularer Soteriologie (Marxismus) gerichtet werden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten stärker hervorzuheben.

Literatur

Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Leistungspunkterwerb

2 LP für Übernahme eines Referats.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 200
  1802 
Seminar, Grundfragen der Religionen
2
2
ja
  1804 
Seminar, Grundfragen der Religionen
2
2
ja
  1902 
Seminar, Aufbaumodul
2
2
ja
B2 Religionswissenschaft 201
  171 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  172 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  173 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  183 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  184 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  182 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10202 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10203 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10222 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10223 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10242 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10243 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10262 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10263 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo