Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2017
Die Darstellung der Bauern in der polnischen Literatur und Kunst ab 1860
Birgit Krehl | Do 10 - 12 Uhr | Raum: 1.11.2.27 | Erste Veranstaltung: 20.04.2017
Das Dorf hat Konjunktur – zumindest für Literatur und Film lässt sich dies konstatieren. Das war auch zu anderen Zeiten so, bedenkt man nur, dass der Nobelpreis für Literatur 1920 an den Norweger Knut Hamsun und 1924 an den Polen Władysław Reymont verliehen wurde, die beide Bauern zu Hauptfiguren ihrer prämierten Werke gemacht hatten. Gerade aber die Bauern stehen heute nicht mehr zwingend im Mittelpunkt der Landlebenliteratur, ungeachtet dessen, ob der literarische Text das Dorf als positive Lebensform und zukunftsträchtige Lebenswelt oder als Hort gewalttätiger, zerstörerischer Kräfte und des sozialen Niedergangs entwirft.
Im Seminar werden die Darstellungen der Bauern in der polnischen Literatur in unterschiedlichen künstlerischen Entwürfen in enger Vernetzung zu ökonomischen, sozialen und politischen Wandlungsprozessen diskutiert. Den Einstieg in das Thema bilden Texte Eliza Orzeszkowas, die im Zusammenhang mit dem positivistischen Programm der „organischen Arbeit“ und nationaler Mobilisierung häufig als Begründerin der Bauernproblematik in der polnischen Literatur genannt wird, und Władysław Reymonts Bauernepos "Chłopi" (Die Bauern). Nach der Gründung der 2. Republik kommt es zu gravierenden sozial-politischen Veränderungen auf dem Land und der politische Einfluss der Bauern nimmt enorm zu. In der polnischen Literatur wird nun nicht mehr nur über die Bauern geschrieben, sondern auch Schriftsteller bäuerlicher Herkunft (St. Piętak, J. B. Ożóg) versuchen, mehr oder weniger „authentische“ Dorfgeschichten zu erzählen. Eine Tendenz, die nach dem zweiten Weltkrieg mit der Novelle "Obcoplemienna ballada" (1963, Fremdstämmige Ballade) von Tadeusz Nowak einen Höhepunkt erreicht. Doch behält für die Problematik der Bauern in der Nachkriegszeit auch der „städtische Blick“ Relevanz – z. B. mit Maria Dąbrowskas "Na wsi wesele" (1955, Dorfhochzeit). Beide Perspektiven in Texten nach 1989 zu beleuchten, wird das Seminar abschließen. Punktuell werden auch Bauerndarstellungen in der polnischen bildenden Kunst (u. a. Malczewski) in die Seminarsitzungen einbezogen.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Polonistik 201 | ||||
1021 | Lehrveranstaltung, Ausgleich | 3 | 2 | nein |
1022 | Lehrveranstaltung, Ausgleich | 3 | 2 | nein |
1071 | Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1072 | Vorlesung / Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1081 | Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1082 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2006 | ||||
0 | 2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | nein |
0 | 2701 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | nein |
0 | 2702 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | nein |
0 | 2502 Seminar, Analysen kultureller Artefakte | 4 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2014 | ||||
280911 | Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
280921 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
282511 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
280911 | Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
280921 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
282611 | Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
281011 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
282621 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
282611 | Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
281011 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
281221 | Übung oder Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken , Basismodul Fachwissenschaft Polnisch | 3 | 2 | nein |
281222 | Seminar oder Ăśbung: Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Basismodul Fachwissenschaft Polnisch | 2 | 2 | ja |
BL Polnisch 200 | ||||
2801 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
2802 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
2701 | Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | ja |
2702 | Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | ja |
2501 | Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte | 2 | 2 | nein |
2502 | Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte | 4 | 2 | ja |
BL Polnisch 2013 | ||||
280911 | Seminar oder Vorlesung: Polnische Literatur und Kultur, Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P) | 3 | 2 | nein |
280921 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P) | 3 | 2 | nein |
281011 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (AM_LK_P) | 3 | 2 | nein |
281221 | Seminar oder Übung: Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken, Basismodul Fachwissenschaft Polnisch (BM_FW_P) | 3 | 2 | nein |
Studium+ 2008 | ||||
4601 | Veranstaltung (4601- 05), Veranstaltungen 6 LP | 6 | 4 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10201 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 6 | 4 | ja |
10221 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 6 | 4 | ja |
Studium+ 2013 | ||||
200113 | Variante II: Seminar mit Hausarbeit, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 6 | 2 | ja |