Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2017
Zwischen den Weltkriegen / Between the Wars
Magdalena Marszalek | Mo 16 - 18 Uhr | Raum: 1.11.2.27 | Erste Veranstaltung: 17.04.2017
Das Seminar "Zwischen den Weltkriegen: Jüdisches Polen 1918-1939" stellt die erste Lehrveranstaltung aus der geplanten Veranstaltungsreihe zur Kulturgeschichte Polens in der Zwischenkriegszeit dar. Im Fokus des Seminars im Sommersemester 2017, das in Kooperation mit der Universität Haifa angeboten wird, steht das kulturelle und gesellschaftspolitische Leben der zweitgrößten ethnisch-konfessionellen Minderheit der 2. Polnischen Republik (1918-1939): Die jüdische Bevölkerung betrug mit ca. 3 Mio. etwa 10% der Gesamtbevölkerung Polens in der Zwischenkriegszeit und bildete zugleich die zweitgrößte jüdische Bevölkerungsgruppe weltweit (nach den USA). Nach etwa 800 Jahren der jüdischen Diaspora auf den polnischen Gebieten erlebte das jüdische Leben in Polen zwischen den Weltkriegen eine beschleunigte Modernisierung, Säkularisierung und Politisierung und somit eine enorme kulturelle Ausdifferenzierung und Produktivität – in allen Bereichen der Kultur (Literatur, Presse, Theater, Film, Wissenschaft, Alltagskultur).
Das Seminar führt zunächst in die politische Entwicklung der 2. Polnischen Republik ein – mit Blick auf die Situation der polnischen ‚Judenheiten‘. Im ersten Teil des Seminars – unter der Leitung von Prof. Magdalena Marszałek – werden einige Schlüsseltexte (Reiseberichte, literarische Erzählungen, Publizistik, Memoiren) der Akteur_innen und Zeitzeugen des polnisch-jüdischen Lebens zwischen den Weltkriegen (u.a. Alfred Döblin, Isaac Bashevis Singer, Aleksander Hertz) diskutiert. Im zweiten Teil des Seminars – unter der Leitung des Historikers Dr. Marcos Silber von der Universität Haifa – werden einige Aspekte des jüdischen Lebens in Polen vertieft kulturhistorisch analysiert, u.a. die Bildungswege, Prozesse der Akkulturation und der Nationsbildung, Korrespondenzen zwischen dem Zionismus und dem polnischen Nationalismus, jüdische Alltagskultur sowie Film und Theater.
Das Seminar findet montags 16-18 Uhr bzw. 16-20 Uhr (insgesamt 30 SWS) statt und beginnt am 24. April. Arbeitsmaterialien werden zu Semesterbeginn bereitgestellt. Seminarsprachen sind Deutsch und Englisch! Lesekenntnisse des Polnischen bzw. des Jiddischen sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung.
Leistungspunkterwerb
MA OKS: M_IOS, M_KG1
BA: MLKW
MA LA: MLKW_5 (2 oder 6 LP)
AM_LK_P(E), AM_LK_P(Z), VM_LK_P
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Polonistik 201 | ||||
1091 | Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
1092 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2014 | ||||
282611 | Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
281011 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
282621 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
282611 | Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
281011 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
282821 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
BL Polnisch 2013 | ||||
281011 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (AM_LK_P) | 3 | 2 | nein |
ML Polnisch 200 | ||||
3501 | Seminar 1 (mit Hausarbeit), Polnische Literatur im Kontext | 6 | 2 | ja |
3502 | Seminar 2, Polnische Literatur im Kontext | 2 | 2 | ja |
ML Polnisch 2013 | ||||
285211 | Polnische Literatur und Kultur (Seminar, Veranstaltung 1), PON_VM_LK Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
285212 | Polnische Literatur und Kultur (Seminar, Veranstaltung 2), PON_VM_LK Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
MT Jüdische Studien 2012 | ||||
2051 | Lehrveranstaltung, Jüdische Literatur, Kultur und Musik (Wahlpflichtbereich) | 3 | 2 | nein |
2052 | Lehrveranstaltung, Jüdische Literatur, Kultur und Musik (Wahlpflichtbereich) | 3 | 2 | nein |
MT Osteuropäische Kulturstudien 2013 | ||||
1031 | 1031 Vorlesung/Seminar, Interkulturelle Osteuropastudien | 4 | 2 | nein |
1032 | 1032 Seminar, Interkulturelle Osteuropastudien | 4 | 2 | nein |
1101 | 1101 Vorlesung/Seminar, Kulturgeschichte Osteuropas I: Osteuropäische Geschichte oder Jüdische Studien | 4 | 2 | nein |
1102 | 1102 Seminar, Kulturgeschichte Osteuropas I: Osteuropäische Geschichte oder Jüdische Studien | 4 | 2 | nein |