Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2017/18
Samizdat: Nichtoffizielle Verbreitung von Literatur und Kunst
Birgit Krehl | Mo 14 - 16 Uhr | Raum: 1.22.0.37 | Erste Veranstaltung: 16.10.2017
„Samizdat“ verwies in ursprünglicher Bedeutung darauf, dass Manuskripte in der Sowjetunion aus Zensurgründen nicht publiziert werden durften und deshalb „selbst herausgegeben“ wurden. Heute wird der Begriff wesentlich weiter gefasst und bezeichnet die Verbreitung inoffizieller Literatur und Kultur ‒ vorwiegend in den 1960er bis 80er Jahre ‒ in Ost- und Ostmitteleuropa. Politisch ausgegrenzte und verfolgte Schriftsteller_innen und Künstler_innen ließen ihre Texte handschriftlich abgeschrieben oder in Schreibmaschinekopien im Untergrund zirkulieren, schufen kleine Verlage, organisierten Ausstellungen, Happenings und Theateraufführungen, provozierten mit Gitarrenlyrik oder Rockmusik. Im Seminar werden die Diskussion ausgewählter Literatur des Samizdat in Polen („drugi obieg“) und in der Sowjetunion unter ästhetischen und weltanschaulichen Fragestellungen sowie die Sichtbarmachung der funktionalen Breite des Samizdat (beispielsweise die besondere Relevanz von Memoiren- und Tagbuchliteratur) zentral stehen. Ergänzt durch die punktuelle Einbeziehung anderer Formen des kulturellen Dissens (politische Essayistik, Aktionskunst, Protestlied) und kurze Exkurse in den tschechischen und ungarischen Samizdat sollen vor allem Vielfalt und Differenziertheit inoffizieller Kultur beleuchtet werden.
Teil des Seminars ist eine eintägige Exkursion in das Archiv und die Bibliothek der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen (voraussichtlich am 20.11.2017), das in großem Umfang Texte, Kunstobjekte, Fotografien und Dokumente des Samizdat sammelt und erschließt, darunter auch Nachlässe von Schriftsteller_innen und Künstler_innen.
Literatur
Literatur (in Vorbereitung auf das Seminar):
Samizdat – alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa – die 60er bis 80er Jahre / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, hrsg. von Wolfgang Eichwede, Bremen: 2000.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Polonistik 201 | ||||
1091 | Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
1092 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2014 | ||||
282811 | Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
282821 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
B2 Russistik 201 | ||||
1091 | Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
1092 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
B2 Russistik 2014 | ||||
282011 | Vorlesung oder Seminar: Russische Literatur und Kultur, Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
282021 | Seminar: Russische Literatur und Kultur , Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
BA Interdisziplinäre Russlandstudien 201 | ||||
2031 | Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
2032 | Vorlesung/Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
2033 | Vorlesung/Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
BA Interdisziplinäre Russlandstudien 2014 | ||||
281811 | Vorlesung/Seminar: Russische Literatur und Kultur, Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
283111 | Vorlesung/Seminar: Russische Literatur und Kultur, Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
280311 | Seminar: Russische Literatur und Kultur, Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
BL Polnisch 2013 | ||||
281011 | Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (AM_LK_P) | 3 | 2 | nein |
BL Russisch 2013 | ||||
280311 | Seminar: Russische Literatur und Kultur , Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur (AM_LK_R) | 3 | 2 | nein |
ML Polnisch 200 | ||||
3501 | Seminar 1 (mit Hausarbeit), Polnische Literatur im Kontext | 6 | 2 | ja |
3502 | Seminar 2, Polnische Literatur im Kontext | 2 | 2 | ja |
ML Polnisch 2013 | ||||
285211 | Polnische Literatur und Kultur (Seminar, Veranstaltung 1), PON_VM_LK Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
285212 | Polnische Literatur und Kultur (Seminar, Veranstaltung 2), PON_VM_LK Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
ML Russisch 200 | ||||
3501 | Veranstaltung 1, Russische Literatur im Kontext | 6 | 2 | ja |
3502 | Veranstaltung 2, Russische Literatur im Kontext | 2 | 2 | nein |
ML Russisch 2013 | ||||
284611 | Russische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (Seminar), RUS_VM_LK Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
284612 | Russische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (Seminar), RUS_VM_LK Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
MT Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik 2017 | ||||
285512 | Seminar, SLA_MA_001 Literatur, Künste und Medien Osteuropas | 5 | 2 | nein |
MT Osteuropäische Kulturstudien 2013 | ||||
1021 | 1021 Vorlesung/Seminar, Literatur, Künste und Medien Osteuropas | 4 | 2 | nein |
1022 | 1022 Seminar, Literatur, Künste und Medien Osteuropas | 4 | 2 | nein |