Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2018/19

Frauen- und Männerrollen in der Märenliteratur

Katharina Philipowski | Mi 10 - 12 Uhr | Raum: 1.09.2.12 | Erste Veranstaltung: 17.10.2018

PULS

Mären sind kurze, exemplarische, oft lehrhafte, manchmal komische, stellenweise obszöne, teils abgründig-brutale, teils sozialkritische Vers-Erzählungen, die zwischen dem späten 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts entstehen. Zwar bildet die höfisch-ritterliche Kultur stellenweise noch ihre Bezugsgröße, doch ihre Themen, Motive und Erzählstrategien sind bereits ganz andere als die der höfischen Dichtung: In der Regel bilden Konflikte zwischen den Gesellschaftsschichten, den Generationen und vor allem den Geschlechtern ihren Gegenstand, aber auch das Verhältnis zwischen Mensch und Gott oder Einzelnem und sozialer Bezugsgruppe wird hier verhandelt. In diesem Seminar wollen wir uns allerdings auf die Geschlechterbeziehungen und die in ihrer Aushandlung entstehenden Geschlechterrollen konzentrieren. Dabei werden die Mären Heinrich Kaufringers (um 1400) für uns besonders wichtig sein kaum wurden vor ihm zwischenmenschliche Boshaftigkeit, gegenseitiges Misstrauen, Grausamkeit, Rache und Brutalität literarisch je so prägnant ausgestaltet wie hier. Mit welchen literarischen Mitteln das geschieht, wollen wir im Kurs untersuchen.
Der Schein wird durch regelmäßige Teilnahme plus Übernahme eines Sitzungsprotokolls oder ein Referat erworben.

Literatur

Zur Vorbereitung kann gelesen werden: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, hrsg. von Klaus Grubmüller. Frankfurt a. M. 1996. Die Seminarlektüre wird über Moddle zur Verfügung gestellt.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen (AM – KIG): Prüfungsversionen 2011/2014 (Bachelor Germanistik):
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Teilnahme und (benotete) Prüfungsleistung (Prüfungsordnung 2014/Variante A)
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2011
  4031 
GM-LW3/Teil 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750-1500, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen
2
2
nein
  4035 
Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4152 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4141 
AM-KIG: Veranstaltung, Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht
3
2
nein
  4142 
AM-KIG: Veranstaltung, Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht
3
2
nein
  4143 
AM-KIG: Veranstaltung, Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht
3
2
nein
  4145 
Modulprüfung (Klausur oder andere Prüfungsleistung), Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4146 
Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit), Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2014
  250811 
Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2)
2
2
nein
  250801 
A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250802 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  252311 
Seminar 1 (A+B), Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG)
3
2
nein
  252312 
Seminar 2 (A), Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG)
3
2
ja
  252401 
Modulprüfung (B): Hausarbeit, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252402 
Modulprüfung (B): Klausur, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252403 
Modulprüfung (B): Projektarbeitrag, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2011
  4031 
GM-LW3/Teil 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750-1500, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen
2
2
nein
  4035 
Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3 , Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4154 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2013
  250811 
Seminar 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750 bis 1500, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2)
2
2
nein
  250801 
A: Prüfungsgespräch , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250802 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10202 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10203 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10222 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10223 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja
  200113 
Variante II: Seminar mit Hausarbeit, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
6
2
ja
  426411 
Vorlesung oder Seminar , Geschlecht in Text und Kontext (Ba-SK-A-12)
6
2
nein
  426511 
Vorlesung oder Seminar, Geschlecht im interdisziplinären Feld (Ba-SK-A-13)
6
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo