Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2018/19

Das Nibelungenlied

Katharina Philipowski | Di 12 - 14 Uhr | Raum: 1.09.1.14 | Erste Veranstaltung: 16.10.2018

PULS

Das Nibelungenlied ist aus ganz verschiedenen Gründen einer der wichtigsten Texte der mittelhochdeutschen Literatur: Abgesehen davon, dass diese grandiose Geschichte um betrügerische Brautwerbung, Herrschaft und Macht, um höfische minne, unbeherrschtes zürnen, untröstliches trûren, bedingungslose triuwe und unerbittlichen haz es verdient, immer wieder gelesen zu werden, ist es durch seine Anonymität, seine Fassungs- und Gattungsproblematik, seine Verknüpfung mit der ‚Nibelungenklage’ in den Handschriften und seine Position zwischen mündlichem Erzählstil und schriftliterarischer Stilisierung auch ein Text, anhand dessen sich in besonderer Weise in verschiedene Probleme mittelalterlicher Textualität und in Forschungsfragen der Altgermanistik einführen lässt. Nicht zuletzt ist das Nibelungenlied aber (und zwar wohl bereits für seine mittelalterlichen Rezipienten) auch das Epos der vielen offenen Fragen manche Nibelungenforscher halten den Text nicht nur für widerspruchsvoll, sondern sein Widersprüche für letztlich unlösbar. Im Rahmen der Vorlesung soll ausgehend vom Nibelungenlied in wichtige altgermanistischen Themenfelder eingeführt werden: Überlieferung, Varianz, Edition, Narratologie, Figurendarstellung, minne und Geschlechterrollen.
Der Schein wird durch regelmäßige Teilnahme und Übernahme eines Sitzungsprotokolls oder eine mündliche Prüfung erworben.

Literatur

Textgrundlage: Das Nibelungenlied, hrsg. von Ursula Schulze, übers. von Siegfried Grosse (Reclam). Zur Einführung kann gelesen werden z.B. Ursula Schulze: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1997, zur Vertiefung und Interpretation: Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen 1998.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Klausur (P)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP: Teilnahme + Klausur (LV)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Klausur (P)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2011
  4071 
EM-LW2 Vorlesung Textanalyse und Interpretation, Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  4072 
EM-LW2 Vorlesung Textanalyse und Interpretation (Erstfach), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  4079 
Modulprüfung (Klausur) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4101 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4102 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4103 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4104 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4105 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4106 
Modulteilprüfung (Klausur), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4107 
Modulteilprüfung (Klausur), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2014
  251411 
Vorlesung, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G)
3
2
nein
  251403 
B (V/S): Klausur, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251611 
Seminar oder Vorlesung 1, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2)
3
2
nein
  251612 
Seminar oder Vorlesung 2, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2)
3
2
nein
  251602 
Klausur, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2011
  4071 
EM-LW2 Vorlesung Textanalyse und Interpretation , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1)
2
2
nein
  4079 
Modulprüfung (Klausur) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4103 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Klausur) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4100 
EM-LW: Vorlesung Literaturwissenschaft , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1)
2
2
nein
BL Deutsch 2013
  250211 
Vorlesung , Basismodul Texte und Kontexte (BM-LW2)
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo