Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2018/19

Trauerarbeit, Schuldzuweisung, Deutung: Die Nibelungenklage

Katharina Philipowski | Di 10 - 12 Uhr | Raum: 1.09.2.16 | Erste Veranstaltung: 16.10.2018

PULS

Vom ‚Nibelungenlied’ sind bislang dreizehn vollständige Handschriften bekannt. Acht davon überliefern es im Verbund mit einem rätselhaften anderen Text, von dem nicht ganz klar ist, ob es sich wirklich um einen ‚anderen’ handelt, beziehungsweise ob er als Fortsetzung, Kommentar oder Nachtrag zum Nibelungenlied zu verstehen ist. Er ist anonym, heißt ‚die Klage’ und beginnt genau dort, wo das ‚Nibelungenlied’ aufhört: Am Ende des grauenhaften Gemetzels, in dem Burgunden und Hunnen sich gegenseitig ausgelöscht haben. Die ‚Klage’ erzählt von der Trauer um die Toten und diskutiert jene Fragen, die auch noch moderne Leserinnen und Leser des Nibelungenliedes umtreiben: Wer ist schuld an der Katastrophe? Welchen Anteil haben die einzelnen Akteure an ihr? Wie lässt sie sich erklären? Warum konnte sie nicht verhindert werden? Wie soll es nun weiter gehen?
Dabei hat die Klage aber nicht nur das tiefe Leid der Hinterbliebenen zum Gegenstand sondern auch den richtigen Umgang mit Erzählung und Mitteilung dessen, was geschehen ist: Wie wird aus den Ereignissen Erzählung? Wer vermag ihre Wahrheit mit seiner Person zu beglaubigen? Wem kann die Botschaft anvertraut werden? Wie und wem soll sie überhaupt mitgeteilt werden, ohne dass der Bericht davon sich verselbständigt, verfälscht wird oder die Nachricht außer Kontrolle gerät? Neben inhaltlichen Fragen werden wir auch Gattungszuordnungen und Überlieferungsfragen diskutieren.
Die Kenntnis des Nibelungenliedes wird vorausgesetzt.
Der Schein wird durch regelmäßige Teilnahme plus Übernahme eines Sitzungsprotokolls oder ein Referat erworben.

Literatur

Die Textgrundlage wird zu Beginn des Seminars über Moodle zur Verfügung gestellt. Wer vor Seminarbeginn schon einmal loslesen möchte, kann das tun anhand von:
Joachim Heinzle (Hg.): Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar (Bibliothek des Mittelalters 12). Berlin 2013 oder Elisabeth Lienert: Die Nibelungenklage. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Bartsch. Einführung, neuhochdeutsche Übersetzung und Kommentar von E. L. (Schöninghs Mediävistische Editionen 5). Paderborn u.a. 2000.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2011
  4077 
EM-LW3 Seminar Literaturen, Medien und Kulturen , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  4078 
EM-LW3 Seminar Literaturen, Medien und Kulturen (Erstfach), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  4080 
Modulprüfung (Hausarbeit), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4155 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4101 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4102 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4103 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4104 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4105 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4108 
Modulteilprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4109 
Modulteilprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4158 
Modulteilprüfung (Prüfungsgespräch), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4159 
Modulteilprüfung (Prüfungsgespräch), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2014
  251611 
Seminar oder Vorlesung 1, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2)
3
2
nein
  251612 
Seminar oder Vorlesung 2, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2)
3
2
nein
  251601 
Hausarbeit, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251602 
Klausur, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251603 
Projektbeitrag, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251511 
Seminar 1, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1 (AM-SP/LW1)
3
2
nein
  251512 
Seminar 2, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1 (AM-SP/LW1)
3
2
nein
  251501 
Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1 (AM-SP/LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2011
  4077 
EM-LW3 Seminar Literaturen, Medien und Kulturen , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1)
2
2
nein
  4080 
Modulprüfung (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4158 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4101 
EM-LW: Seminar Literaturwissenschaft, Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1)
2
2
nein
  4103 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Klausur) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4104 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4159 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo