Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2018/19
Bibelepik: Erzählen von Gott
Katharina Philipowski | Mo 12 - 14 Uhr | Raum: 1.09.2.05 | Erste Veranstaltung: 15.10.2018
In der Literatur- und Erzähltheorie hat sich seit einiger Zeit ein neues Forschungsfeld etabliert: Bibel als Literatur. In seinem Rahmen werden z.B. Erzählverfahren, Erzählformen, Erzählerinstanz und Erzählstil biblischer Erzählungen literaturtheoretisch beschrieben und untersucht.
Dass die Bibel nicht nur ein religiöser Offenbarungstext, sondern auch eine Erzählung ist, wusste jedoch bereits das Mittelalter. Neben Rittern, Drachen und Zwergen hatten auch biblische Figuren wie die schöne Witwe Judith, die ihr Volk beherzt durch einen Mord vor der Bedrohung durch Holofernes rettet oder die Tochter der Herodias, die Herodes durch ihren unwiderstehlichen Tanz dazu veranlasst, Johannes dem Täufer den Kopf abschlagen zu lassen, einen festen Platz im mittehochdeutschen Erzählkosmos. Besonders interessant dabei ist die Tatsache, dass das biblisches Erzählen in der Volkssprache teils apokryphe Quellen nutzt, also biblische Texte, die nicht in den Kanon aufgenommen worden sind. Dabei handelt es sich z.B. um Erzählungen über die Kindheit Mariens oder Jesu. Mittelalterliches Erzählen von biblischen Stoffen kann sich also enger am kanonischen Bibeltext orientieren (und damit eine punktuelle Vorwegnahme der Bibelübersetzung sein, die erst Luther vornahm) aber auch weit von dem entfernen, was man in der Bibel lesen kann – etwa, wenn Konrad von Fussesbrunnen in seiner ‚Kindheit Jesu’ erzählt, wie der kleine Jesus seine Spielkameraden sterben und – wenn seine Mutter ihn dafür schimpft – wieder lebendig werden lässt.
Wir wollen ausgewählte bibelepische Texte u.a. auf ihre Erzählverfahren und Figurenkonzeptionen hin befragen. Alle zu lesenden Texte werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Sie werden sich leichter tun, das mittelhochdeutsche Erzählen von Jesus zu verstehen und einzuordnen, wenn Sie die Bibel kennen. Deshalb sollte zu Beginn des Seminars zumindest das Evangelium, also die vier Bücher des neuen Testaments (auf das wir uns im Seminar konzentrieren wollen), gelesen sein. Haben Sie keine Scheu vor der Lektüre: Wir lesen die Texte nicht als religiöse, sondern als literarische Zeugnisse, wenn sich das eine auch vom anderen nicht vollständig trennen lässt.
Der Schein wird durch regelmäßige Teilnahme plus Übernahme eines Sitzungsprotokolls oder ein Referat erworben.
Literatur
Die Primärliteratur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Einen ersten Überblick über das Thema erschließt der Artikel ‚Bibelepik’ im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.
Leistungspunkterwerb
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016)
2 LP Prüfungsleistung K oder P (MA LA 2011: Sek I)
3 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)
4 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER + MA LA 2011: Sek II)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
ML Deutsch 2011 | ||||
4201 | AM-LW: Seminar , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) | 3 | 2 | nein |
4202 | AM-LW: Seminar/Kolloquium , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) | 3 | 2 | nein |
4204 | Modulprüfung (Hausarbeit) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
4205 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
4201 | Seminar Literaturwissenschaft , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) | 3 | 2 | nein |
4222 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
ML Deutsch 2013 | ||||
252711 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft | 2 | 2 | nein |
252712 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft | 2 | 2 | nein |
252701 | Prüfungsgespräch, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252702 | Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252911 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II | 3 | 2 | nein |
252912 | Seminar oder Kolloquium, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II | 3 | 2 | nein |
252901 | Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252902 | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252903 | Projektbeitrag, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
MT Germanistik 2011 | ||||
3131 | LW-H3: Seminar, Hauptmodul Literaturen, Medien und Kulturen | 3 | 2 | nein |
3132 | LW-H3: Seminar, Hauptmodul Literaturen, Medien und Kulturen | 3 | 2 | nein |
3134 | Modulprüfung (Hausarbeit), Hauptmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
3135 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Hauptmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
3231 | LW-S3: Seminar, Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
3232 | LW-S3: Seminar, Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
3234 | Modulprüfung (Hausarbeit), Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
3235 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
MT Germanistik 2016 | ||||
253311 | Seminar 1, LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen | 3 | 2 | nein |
253312 | Seminar 2, LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen | 3 | 2 | nein |
253301 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
253302 | Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
254111 | Seminar 1, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
254112 | Seminar 2, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
254101 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |
254102 | Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |
254103 | Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |