Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2019

Religiöse Vielfalt im Irak und in Deutschland

Stefan Gatzhammer, Johann Ev. Hafner, Kadir Sanci, Hans-Michael Haußig, Dirk Schuster

PULS

Seit einem Jahr besteht eine Projektkooperation mit drei Universitäten in Erbil, der Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan im Norden des Irak. Im Rahmen dieser Kooperation werden wir in diesem Sommer eine Summer School durchführen und erwarten dazu den Besuch von ca. 30 Studierenden und Dozenten, die sich insgesamt zwölf Tage in Potsdam aufhalten werden.
Das zentrale Thema der Summer School lautet „Religionsfreiheit im Vergleich“ und wird mit Beiträgen zur politischen und religiösen Landeskunde eingeführt (Religion und Religiosität in Deutschland und Irak Alter, Verbreitung und Struktur der wichtigsten Religionsgemeinschaften). Damit sind die Fragen verbunden, wie sich die Einstellung zur Religion innerhalb der Mehrheitsgesellschaften beider Länder verhält. Während innerhalb Irakisch-Kurdistans noch eine relativ hohe Bindung an die Religion besteht, ist innerhalb Deutschlands und insbesondere im Bundesland Brandenburg nur eine geringe Bindung an die Religion festzustellen. So stellt sich die Frage, wie sich die religiöse Mehrheitsgesellschaft Kurdistans gegenüber religiösen Minderheiten und Atheisten verhält. In Bezug auf Deutschland wäre zu fragen, welche generelle Einstellung gegenüber Religion und gegenüber Minderheitenreligionen, wie Islam und Judentum festgestellt werden kann. Wo gibt es Privilegien, wo Behinderungen? Wie verhält sich formale Zugehörigkeit zu gelebter Religiosität in beiden Ländern (‚believing without belonging‘ versus ‚belonging without believing‘)? Welche Rolle spielen religiöse Symbole im öffentlichen Raum
Da Kurdistan in den letzten Jahren Zehntausende von Flüchtlingen aus Syrien und auch aus anderen irakischen Landesteilen aufgenommen hat, werden wir auch die Flüchtlingspolitik, d.h. die Integrationsprobleme in beiden Ländern diskutieren.
Ein weiterer Vergleichspunkt könnte die Rolle der Religionen im Schulwesen sein. Wie gestaltet sich der Religionsunterricht, welche Kenntnisse werden vermittelt und welche Themen behandelt wie sehen exemplarisch Schulbücher aus? Neben Einzelvorträgen wird es Gruppendiskussionen über die Frage geben, welche Rolle das persönliche religiöse Bekenntnis beim Studium spielt.
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Vorbesprechung (Donnerstag, 11.04.2019, 18 Uhr) und an den Seminartagen Sonntag, 30. Juni, Samstag 6. Juli, Sonntag 7. Juli. Teilnehmer werden bei der geplanten Irak-Exkursion 2020 bevorzugt berücksichtigt.

Literatur

Elke Ariëns/Helmut König und Manfred Sicking (Hg.): Glaubensfragen in Europa. Religion und Politik im Konflikt, Bielefeld 2011
Martin van Bruinessen und Joyce Blau: Islam des Kurdes, Les Annales de l’Autre Islam 5, Paris 1998
Martin van Bruinessen: Mullas, Sufis and Heretics. The Role of Religion in Kurdish Society. Collected Articles, Istanbul 2000
Heiner Meulemann: Nach der Säkularisierung. Religiosität in Deutschland 1980-2012, Wiesbaden 2014
Khanna Omarkhali (Ed.): Religious Minorities in Kurdistan. Beyond the Mainstream, Studien in Oriental Religion 68, Wiesbaden 2014

Leistungspunkterwerb

moodle2-Kurse Religionsrecht / Religionen in Mesopotamien und Kurdistan, Zugangsschlüssel in der Vorbesprechung!
Teilnahme, Referat mit Präsentation (in englischer Sprache)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 201
  162 
Seminar, Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (Erstfach)
2
2
nein
  183 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  184 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  182 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2014
  293911 
Seminar, Aufbaumodul Komparatistik
3
2
nein
  294411 
Seminar, Aufbaumodul Räume
3
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2017
  293912 
Vorlesung oder Seminar, REL_BA_007: Vertiefungsmodul Komparatistik
3
2
nein
  293911 
Seminar, REL_BA_007: Vertiefungsmodul Komparatistik
3
2
nein
  294411 
Seminar, REL_BA_010: Vertiefungsmodul Räume
3
2
nein
BL LER 2011
  1072 
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI)
3
2
nein
  1073 
Vertiefungskurs LSIP 1, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI)
2
2
nein
BL LER 2013
  210611 
Vertiefungskurs , LER_BA_008 Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit LER
2
2
nein
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10242 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10243 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10262 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10263 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo